Bachelor Vorlesung/Übung Computer Supported Cooperative Work
Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 und ergänzende Übung Computer Supported Cooperative Work.
Modulnummer: WIPS03
Bitte beachten/Please note
The lecture "CSCW" will be held by Prof. Susan P. Williams. All slides and presentations will be in English!

Aufbau des Moduls CSCW
Das Modul CSCW besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Die Übung wird in der Form eines kompetitiven Spiels im Umfeld Enterprise 2.0 abgehalten. Es gibt wöchentliche Präsenztermine an den in Klips angezeigten Tagen, an denen die Teilnehmer mit den Technologien vertraut gemacht werden. Über das Semester gibt es vier Deadlines für die Abgabe der Spielleistungen. Die Eingaben werden in der folgenden Woche besprochen und der Spielstand (Rangliste) wird laufend aktualisiert. Die Spielergebnisse können in Deutsch erbracht werden. Die Vorlesung findet in gewohnter Form wöchentlich statt. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen für das Spiel vermittelt.
Teilnehmer
Studierende im Bachelor-Studiengang.
Voraussetzungen (Empfehlung)
Vorlesung Einführung in die Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
Dozenten
Beurteilung und Leistungsnachweis
Die Noten dieses Moduls ergeben sich zu gleichen Teilen (50/50) aus den Ergebnissen der Klausur und den erbrachten Übungsleistungen. Beide Teilleistungen müssen jeweils bestanden werden (>= 4.0), um den Kurs erfolgreich abzuschließen. Dies ermöglicht den Studierenden sich bereits durch gute Mitarbeit während dem Semester in eine komfortable Ausgangssituation zu bringen und unterstreicht den Praxis-orientierten Charakter der Veranstaltung.
Klausur (90 Minuten)
Hauptklausur: Datum und Raum werden noch bekannt gegeben
Anmeldung zur Hauptklausur: Die Anmeldung ist noch nicht möglich
Hinweis: Die Nachklausur zur Vorlesung wird zu Beginn des SS13 durchgeführt. Voraussetzung für die Zulassung zur Nachklausur ist die Teilnahme an der Hauptklausur und der erfolgreiche Abschluss der Übung.
Kreditpunkte
Vorlesung (2 SWS): 3 LP
Übung (2 SWS): 3 LP
Total (4 SWS): 6 LP
Arbeitsaufwand: Präsenzstudium: 60 Stunden, Eigenstudium: 120 Stunden
Beschreibung
Die Vorlesung behandelt die Werkzeuge und Wirkungen rechnergestützte Gruppenarbeit sowie die Methoden zu ihrer Realisierung. Wie das Feld der CSCW ist auch die Vorlesung multidisziplinär ausgerichtet: Gruppenarbeit wird aus technischer, organisatorischer und auch soziologischer Sichtweise betrachtet. In der Übung lernen die Teilnehmer konkrete Groupware-Tools kennen.
Unternehmensplanspiel: Enterprise 2.0 - The Game
Die Übung zum Kurs findet im Rahmen eines Unternehmensplanspiels statt, in welchem die Studierenden als Consulting Teams im Wettbewerb miteinander stehen. The Game gipfelt in einem Pitch (Ergebnispräsentation der Übung) bei unserem fiktiven Auftraggeber, der OT Media. Im Bild ist der finale Spielstand und das Gewinnerteam aus dem WS 2012/13 bei der Preisverleihung zu sehen.
Inhalte der Veranstaltung
- Einführung und Begriffsklärung CSCW und Enterprise 2.0
- CSCW Grundlagen
- Funktionale Zielsetzungen von kollaborativen Technologien
- Diskussion des Unternehmenskontext von betrieblichen Anwendungssystemen (insbes. von kollaborativen Technologien)
Organisation und Bereitstellung der Unterlagen
Alle Unterlagen (Folien, Handouts, Übungen/Workpackages) werden über unsere Quickr Plattform zur Verfügung gestellt.
Hier der Link zur Plattform unseres Planspiels (self-registration).
Bitte füllen Sie auch unsere Kursumfrage vollständig aus.
Hinweis/Vorschau: Das Proseminar zur Veranstaltung CSCW findet jeweils im Sommersemester statt. Voraussetzung für die Teilnahme am Proseminar ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung CSCW.