Projektpraktikum Betriebliche Anwendungssysteme

Ablauf
Das Praktikum ist eine Gruppenarbeit, die bei planmäßigem Arbeitsansatz auf ein Semester ausgerichtet ist. Der Projektfortschritt wird in regelmäßigen Terminen präsentiert und diskutiert. Die Meetings erfolgen in Abstimmung zwischen allen Teilnehmern. An den Meetings herrscht Präsenzpflicht. Das Praktikum wird abgeschlossen mit einer Präsentation und der Übergabe der Ergebnisse (Technologiekomponente und/oder Projektbericht).
Thema/Aufgabe
Für das Praktikum im Bereich Betriebliche Anwendungssysteme stehen für das Wintersemester 2012/2013 zwei Themen zur Auswahl.
Im Bereich BAS/ERP-Systeme (Prof. Schubert) - läuft bereits:
Thema 1: Einführung eines ERP-Systems am Beispiel eines konkreten Unternehmens (SW-Hersteller), Achtung: Startzeitpunkt ab sofort
Im Bereich Enterprise Information Management (Prof. Williams) - Gruppe gebildet:
Thema 2: Development of an Information Portal
Das Praktikum besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil sichten die Teilnehmer die Literatur im Themenbereich und entwickeln ein lösungsorientiertes Konzept. Im praktischen Teil wird das Konzept in die entsprechenden Outputs umgesetzt.
Voraussetzungen
Voraussetzung für das Praktikum ist das Vorwissen aus den entsprechenden Veranstaltungen (BAS für Thema 1 und CSCW für Thema 2). Die Teilnehmer benötigen darüber hinaus Fähigkeiten für die Entwicklung von Konzepten und die Umsetzung in praxisorientierte Lösungen. Es ist möglich, dass sich die Teammitglieder auf einzelne Arbeitsschritte spezialisieren.
Betreuung
Zusätzlich für Thema 1:
Thema 2:
Informationsveranstaltung
Am Dienstag, 17.07.2012, findet von 12:00 bis max. 13:00 Uhr im Raum A310 (ERP-Future-Lab) eine Vorbesprechung statt, bei der sich ggf. bereits Gruppen formen, die sich über die semesterfreie Zeit in die Aufgabenstellung einarbeiten möchten.
Anzahl Teilnehmer
Idealerweise 8-12 (mindestens 6) Personen pro Thema
Stichworte zu den Themen
Thema 1: Einführung eines ERP-Systems in einem realen Unternehmen
- Achtung: Dieses Praktikum findet in Kooperation mit einem SW-Hersteller aus der Region statt. Es bietet die Möglichkeit, an einem realen Einführungsprojekt mitzuarbeiten
- Aufnahme der Anforderungen (Requirements Engineering)
- Aufnahme der Prozesse und Funktionen
- Ergebnis: Projektdokumente zu Anforderungen, dokumentierte Prozesse und Funktionen (Projekthandbuch)
Thema 2: Development of an Information Portal
- Prototypische Umsetzung eines Web-basierten Information Service für eine konkrete Firma
- Fokus auf User-centered design (UCD)
- Umsetzungsteil erfordert rudimentäre Kenntnisse in der Programmierung einer Website und der Anbindung von Datenbanken. Der Prototyp soll in ein Open Source CMS (Drupal oder Joomla) eingebettet sein und generell mit Open Source Technologien (z.B. MySQL) realisiert werden.
- Achtung: Betreuung und Inhalte in diesem Praktikum in Englisch