Proseminar Betriebliche Anwendungssysteme
Proseminar im Wintersemester 2012/2013 (für Bachelor)
Informationen aus Klips:

Veranstaltungsdurchführung
Blocktermin
Termine
Informationstermin
Mittwoch, 18. Juli 2012 12:00 bis 12:45 Uhr A310
An diesem Termin erhalten die Teilnehmer erste Informationen zu den Themen, so dass die semesterfreie Zeit ggf. zur Einarbeitung ins Thema genutzt werden kann.
Einführungstermin & Anmeldung
Der Einführungstermin findet am Donnerstag, 25.10.2012, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Raumänderung: Raum A308
An diesem Termin werden die Themen detailliert vorgestellt und anschliessend verbindlich vergeben.
Präsentationstermine
Die Termine für die Präsentationen werden am Einführungstermin in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Die aktive Teilnahme (Feedback, Diskussion) an allen Präsentationen ist obligatorisch (Teil der Prüfungsleistung).
Teilnehmer
Studierende im Bachelor-Studiengang.
Anzahl Teilnehmer
max. 12
Anmeldung
Die Vergabe der Themen erfolgt nach dem Prinzip first-come-first-serve. Im Vorfeld zum Starttermin besteht die Möglichkeit, sich persönlich oder per E-Mail bei P. Heckmann (vor)anzumelden. Die verbindliche Anmeldung findet am Starttermin statt.
Voraussetzungen
Besuch der Bachelorvorlesung Betriebliche Anwendungssysteme
Dozentinnen
Prof. Dr. Petra Schubert
Patricia Heckmann (Betreuerin)
Prüfungsleistungen
Vortrag ca. 20 Minuten
Schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit von ca. 15-20 Seiten
Kreditpunkte:
Das Proseminar gibt 4 ECTS-Punkte.
Arbeitsaufwand:
- 1x90 Minuten zu Beginn der Veranstaltung
- 5x90 Minuten für die Präsentationen zu Semesterende
- Die Bearbeitungszeit für die Literaturrecherche und das Anfertigen der Ausarbeitung.
- Die Zeit für weitere Einzeltreffen oder nach Bedarf Treffen in der gesamten Gruppe
Ablauf
Bis zum Einführungstermin werden Anmeldungen für das Proseminar entgegengenommen und entsprechend des Anmeldezeitpunktes berücksichtigt. Die Vergabe der Themen erfolgt am Einführungstermin. Die Koordination und Bereitstellung der Informationen erfolgt anschliessend über Lotus Quickr.
Das Proseminar ist in der Form einer wissenschaftlichen Tagung organisiert. Zunächst erfolgt die Vergabe der Themen. In der Folge arbeiten sich die Studierenden in die Literatur ein und erstellen eine Gliederung. Die Literatur wird in der Form von Referenzen und, soweit vorhanden, elektronischen Dokumenten auf Quickr von allen Teilnehmern für die anderen zur Verfügung gestellt. An einem noch zu vereinbarenden Termin zu Beginn des Semesters werden die Gliederungen eingereicht und die Studierenden erhalten ein Feedback dazu von den Betreuern. Anschließend werden die schriftlichen Arbeiten ausgearbeitet und bis zu einer Deadline Mitte des Semester abgegeben.
Die Teilnehmenden erhalten zwei Arbeiten ihrer Peers zur anonymen Beurteilung (Single-Blind-Review). Die Reviews werden zu einem vereinbarten Termin an die Betreuer zur Verteilung an die Verfasser der Arbeiten gesendet. Gegen Ende des Semesters finden an zwei aufeinander folgenden Tagen die Vorträge und die Diskussion in der Gruppe statt. Eine Woche später sind die Endfassungen der Arbeiten abzugeben. In Einzelgesprächen erhalten die Teilnehmer am Ende des Semesters ein Feedback und die Note von ihren Betreuern.
Mögliche Themen
- Erfolgsmessung ERP-Einführungen
- Standardisierung im E-Business
- Betriebsmodelle von ERP-Systemen
- Funktion von Intermediären
- Betriebsformen von ERP-Systemen (z.b. ASP, SaaS, in-house)
- GRC - konkreter Compliance in ERP-Systemen
Darüber hinaus können weitere Themen von den Teilnehmern vorgeschlagen werden.