BSc Proseminar Betriebliche Anwendungssysteme
Informationen aus Klips:

Dozenten
Teilnahme und Voraussetzungen
Zur Teilnahme am Proseminar bewerben Sie sich bitte individuell mit einem kurzen Motivationsschreiben und einer aktuellen Notenübersicht aus KLIPS bei Julian Mosen. Die Anmeldefrist ist der 30.09.2019. Sie erhalten am 01.10.2019 eine verbindliche Rückmeldung, Die weiteren Teilnahmevoraussetzungen für das Proseminar sind:
- Besuch der Bachelorvorlesung Betriebliche Anwendungssysteme oder Computer Supported Cooperative Work (abhängig vom Thema der Seminararbeit)
- Individuelle Zulassung durch die Betreuer
(Achtung: Auch Ablehnungen sind möglich) - Anmeldung zur Prüfung zum Proseminar in KLIPS (wird noch bekannt gegeben)
- Es sind mindestens 6 Teilnehmer erforderlich, damit das Proseminar starten kann
Teilnehmer
- Studierende im Bachelor-Studiengang
- Max. 10 Teilnehmer nach Zulassung
Beurteilung und Leistungsnachweis
- 10-minütiger Vortrag plus Diskussion
- Schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit von 10 Seiten mit reinem Text (Titelblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis werden separat gezählt)
- Annotiertes Literaturverzeichnis
- Aktive Teilnahme (Feedback, Diskussion) an allen Präsentationen
- Einhaltung der Vorgaben
Grundsätzlich herrscht Anwesenheitspflicht, die in Ausnahmefällen durch eine Alternativleistung, die mit dem Betreuer zu vereinbaren ist, kompensiert werden kann. Die Note wird erst eingetragen, nachdem diese Ersatzleistung erbracht wurde.
Kreditpunkte
4 ECTS-Punkte
Ablauf
Die Koordination und Bereitstellung der Informationen erfolgt über UniConnect.
Das Proseminar ist in der Form einer wissenschaftlichen Tagung organisiert. Zunächst erfolgt die Vergabe der Themen an jeden einzelnen Teilnehmer sowie die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der FG BAS. In der Folge arbeiten sich die Studierenden in die Literatur ein und erstellen eine annotierte Gliederung sowie ein Literaturverzeichnis. Die Literatur wird in der Form von Referenzen und, soweit vorhanden, elektronischen Dokumenten auf UniConnect von allen Teilnehmern für die anderen zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer erhalten ggf. ein Feedback zu annotierter Gliederung und Literaturverzeichnis.
Anschließend wird eine erste, vollständige Version der schriftlichen Arbeiten ausgearbeitet und eingereicht, auf die die Teilnehmer Feedback zur Überarbeitung erhalten.
Am Schluss des Proseminars stehen sowohl die Präsentationen der Arbeiten wie auch die Abgabe der finalen Version.
Mögliche Themen
Die Themenschwerpunkte für dieses Proseminar sind betriebliche Anwendungssysteme, darin inbegriffen sind bspw. auch Themen zu CSCW. Im folgenden finden Sie eine vorläufige Liste von möglichen Themen. Die Themen werden im Detail in der ersten Veranstaltung vorgestellt.
Themenbereich BAS
- Office 365 Portfolios: Übersicht, Kategorisierung nach Softwaregattungen und Betriebsformen (Cloud/SaaS, On-Prem), Überschneidung und Abgrenzung der Anwendungslandschaft
- Dynamics 365 Business Central: Migration von Microsoft Dynamics NAV in die Cloud
Themenbereich Blockchain
- „Smart Contracts“: Was verbindet ERP-Systeme und die Blockchain-Technologie
Themenbereich Big Data/Informationsintegration
- Technologien und Ansätze zur Implementierung eines Data Lakes
- Gegenüberstellung verschiedener Architekturformen von Data Warehouses
- Möglichkeiten zur formalen Beschreibung und Visualisierungen von Ontologien (RDFS, OWL, VOWL, UML, …)
Themenbereich Anwendungsentwicklung/Fachanwendungen
- Low-Code Development Platforms: Kategorisierung und Anwendungsbereiche im Kontext von BAS
Themenbereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz
- Deep Learning im ERP-System: Anwendungspotenziale von Machine Learning, Deep Learning und Künstlicher Intelligenz im Bereich der ERP-Systeme (z.B. SAP)
Themenbereich Internet of Things
- 0G-Netze und IoT-Daten in ERP-Systemen
Themenbereich Business Intelligence
- Die Zukunft von Business Intelligence im Kontext von Big Data
- Self-service Business Intelligence
Themenbereich aktuelle Technologien und Architekturen
- APIs: Wann eignet sich die Verwendung von GraphQL anstatt klassischer RESTful Web Services?
- Was ist eine Container-Orchestrierung (z.B. Kubernetes) und wofür wird es genutzt?
- Was ist Function as a Sevice (FaaS) und wofür werden Serverless-Framework genutzt?
Praktische Themen
- HCL/IBM Domino im Container: Übersicht zu den relevanten Technologien, Komponenten und Konzepten mit Installation und Demonstration einer Live-Umgebung auf Docker (Linux-Kenntnisse erforderlich)
Eigene Ideen für Themen können ebenfalls vorgeschlagen werden.
Vorläufige Termine
Nachfolgend finden Sie einen vorläufigen Terminplan. Der finale Terminplan wird vor Beginn des Proseminares bekanntgegeben. Die Präsenztermine finden in Raum A104 (Labor der FG BAS) statt.
Datum |
Zeit |
Raum |
Beschreibung |
Dienstag, 22.10.19 |
16:00-18:00 Uhr |
A104 |
Ablauf des Proseminars |
Dienstag, |
16:00-18:00 Uhr |
A104 |
Zitieren / Referenzieren |
Montag, |
23:59 Uhr |
UniConnect |
Einreichung annotierter Gliederung und des annotierten Literaturverzeichnisses |
Dienstag, |
16:00-18:00 Uhr |
A104 |
Präsentation der Gliederung/Zwischenstand und Diskussion/Feedback durch Betreuer |
Montag, |
23:59 Uhr |
UniConnect |
Einreichen der kompletten Seminararbeit |
Dienstag, |
tbd |
Tbd |
Persönliches Feedback (Einzelpräsenztermine) |
Montag, |
23:59 Uhr |
UniConnect |
Einreichung der Präsentation |
Dienstag, |
16:00-18:00 Uhr |
A104 |
Abschlusspräsentationen (Präsenztermin) |
Montag, |
23:59 Uhr |
UniConnect |
Einreichung der finalen Seminararbeiten |