Ausstellung

Der 7. egov-day in Koblenz versteht sich als Plattform des Austausches und der Vernetzung zu den Themen Verwaltungsmodernisierung, E-Government und E-Partizipation. Ein Besuch der Ausstellung lohnt sich.

Hier ein Überblick über die Austeller des 7. egov-day in Koblenz:

 

Das "BKS-Portal.rlp" wird zur Zeit als künftiges zentrales Wissens-, Informations-, Kommunikations- und Serviceportal des Landes Rheinland-Pfalz für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst auf Basis „Open Source“ aufgebaut. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des im Pilotbetrieb befindlichen Portallösung werden bei Bedarf regional und überregional im Detail vorgestellt sowie entsprechende „ehrenamtsfreundliche“ Schulungstermine angeboten.

 

Digitale Dörfer

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE stellt das Projekt Digitale Dörfer vor. Politik, Kommunen, Forschung und Wirtschaft haben im Projekt die Möglichkeit, gemeinsam an Lösungen für die Zukunft ländlicher Räume zu arbeiten. Im Vordergrund stehen dabei digitale Lösungen. Durch den Einsatz intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologien werden die folgenden Herausforderungen im ländlichen Raum adressiert: Mobilität und Logistik, Infrastruktur und Gebäudemanagement, sowie neue Arbeitsmodelle für den ländlichen Raum. Gesucht werden technologisch-interessierte, motivierte und kreative Landkreise oder Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz, die sich als Digitale Dörfer national und international präsentieren möchten. Ziel des Projekts ist der Aufbau von zwei Testregionen in Rheinland-Pfalz für drei Jahre.

 

Die KommWis mbH präsentiert das rlpServicekonto. Darunter versteht man das E-Government-Einstiegsportal zur sicheren elektronischen Identifikation der Bürger und Unternehmen in Rheinland-Pfalz.

Verwaltungsleistungen sollen direkt online abgewickelt werden und die daraus entstandenen Verfahrensdokumente können im Datensafe abgelegt werden. So entstehen Mehrwerte nicht nur für die Verwaltung, sondern für Bürgerinnen und Bürgern und für die freie Wirtschaft.

 

uni-logo-farbig.jpg

Forschungsgruppe E-Government

Die Forschungsgruppe Verwaltungsinformatik forscht und lehrt im Bereich Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im öffentlichen Sektor. Dabei werden einerseits Fragen der Technologien durchleuchtet und andererseits wird im Sinne eines ganzheitlichen Zuganges auf E-Government aus einer multidisziplinären Perspektive geschaut, um die verschiedenen Zusammenhänge zwischen Organisation, Mensch und Technik zu begreifen und zu gestalten. Im Rahmen der Ausstellung, wird die Forschungsgruppe einen Überblick über ihre laufenden Forschungs- und Praxisprojekte geben.