VO Grundlagen d. Verwaltungsinformatik
Übersicht
Zeit/Ort | Montags und Mittwochstermine, 8.30 - 10.00 Uhr, Dienstagstermine, 14.15 - 15.45; alle im Raum A 120 Termine: Mo, 14.4.2008 (konstituierende Sitzung); Mi, 16.4.2008; Mo, 21.4.2008; Mo, 28.4.2008; Mi, 30.4.2008; Mo, 5.5.2008; Mi, 7.5.2008; Mo, 19.5.2008; Di, 20.5.2008; Mo, 26.5.2008; Di, 27.5.2008; Di, 10.6.2008; 24.6.2008 (schriftliche Klausur); Anmeldung über KLIPS | ||
Dozentin | Prof. Dr. Maria Wimmer | ||
Zielgruppe |
| ||
Leistungsnachweis | Schriftliche Klausur am 24.6.2008 Eine erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabenstellungen (zumindest 50 % der zu erreichenden Punkte) im Rahmen der Übung zur Vorlesung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur | ||
Anmeldung | Die Anmeldung zu Vorlesung und Übung ist abgeschlossen. | ||
Zugehörige Lehrveranstaltung | |||
Lernziele
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Anwendungen der Informatik im öffentlichen Sektor. Einerseits wird die Thematik Verwaltungsinformatik als Wissenschaftsdisziplin eingeführt. Andererseits werden insbesondere verschiedene Konzepte und Lösungen der Verwaltungsinformatik vorgestellt. Dabei wird auf besondere Anforderungen des öffentlichen Sektors speziell eingegangen.
Inhalte der Vorlesung
- Folien zur konstituierenden Sitzung
- Einführung in die Verwaltungsinformatik
- E-Government und verwandte Begriffe
- Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung im Einsatz von IKT
- Grundlagen von E-Government Konzepten und Lösungen
- IKT-Strategien und InitiativenI
- Informationsmodellierung und Leistungsstrukturierung in vernetzten Anwendungen
- Standardisierung und Interoperabilität
- Portalentwicklungen
- Identitätsmanagement und Sicherheit im E-Government
- Prozessunterstützung, Workflow und Dokumentenmanagement (kommt in VInf II - Summer Academy)
- E-Government Lösungen im rechtlichen Zwiespalt
- Benchmarking, E-Government Awards und Wettbewerbe, Benchmarking Studie
- E-Democracy & E-Participation
Literatur
- Achim Zechner (Hrsg.). E-Government Handbuch, Fraunhofer IRB, 2007
- Hinrich E.G. Bonin (Hrsg.). 1992. Verwaltungsinformatik. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim et al
- Stephan A. Jansen, Birger P. Priddat. 2001.Electronic Government. Klett-Cotta, Stuttgart
- Klaus Lenk. 2004. Verwaltungsinformatik als Modernisierungschance. Edition Sigma, Berlin
- Klaus Lenk, Roland Traunmüller (Hrsg., 1999). Öffentliche Verwaltung und Informationstechnik. Perspektiven einer radikalen Neugestaltung der öffentlichen Verwaltung mit Informationstechnik, Heidelberg: R.v.Decker Verlag.
- Heinrich Reinermann (2000, Hrsg.), Regieren und Verwalten im Informationszeitalter, Heidelberg: von Decker.