Projektpraktikum E-Government
Konstituierende Sitzung: tba.
Der Termin wird nach Anmeldeschluss zum Projektpraktikum koordiniert und findet Ende Februar / Anfang März statt.
Zielgruppe: Bachelor Informationsmanagement (IM), Bachelor Informatik, Bachelor CV
Anmeldung über Klips (Gruppe 5 in der Sammelanmeldung. Anmeldeschluss: 10.2.2011).
Die Anmeldung in Klips ist nicht verbindlich. Eine finale Zulassung zum Praktikum erfolgt bei der konstituierenden Sitzung.
Weitere Infos in KLIPS: https://klips.uni-koblenz-landau.de/v/31759

Im von der EU ko-finanzierten Projekt „Pan-European Public Procurement Online“ (PEPPOL) wird eine übersichtliche Darstellung der Projektergebnisse in einer Enterprise Interoperability Architecture (EIA) benötigt.
Im Rahmen des Projektpraktikums soll eine graphische, dreidimensionale Online-Anwendung für die benutzerfreundliche Darstellung und Navigation durch diese Ergebnisse konzeptioniert und prototypisch implementiert werden. Dieser "EIA Cube 4 PEPPOL" soll dem interessierten Benutzer von Lösungen aus dem PEPPOL Projekt unter www.peppol.eu die Möglichkeit bieten, durch eine einfache Navigation zu detaillierten Beschreibungen und spezifischen Inhalten für die einzelnen Bausteine im E-Procurement zu gelangen.
Die Anwendung soll in weiterer Folge der PEPPOL Community dienen, um die Spezifikationen, Design-Artefakte, Referenzimplementierungen und nationalen Implementierungen aus dem Projekt weiter zu pflegen und zu warten.
Aufgabenstellung
Im Zuge des Projektpraktikums soll eine Online-Anwendung konzipiert und prototypisch umgesetzt werden. Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen:
- Desk Research: sich mit den Projektergebnissen sowie der EIA 4 PEPPOL vertraut zu machen
- Identifikation der verschiedenen Benutzergruppen
- Analyse und Spezifikation der Anforderungen an einen EIA Cube 4 PEPPOL, insbesondere, um die Wartung und Pflege der Ergebnisse in einer PEPPOL Community fortzuführen
- Konzeptionierung einer online Anwendung
- Analyse geeigneter Tools bzw. Implementierungsumgebungen
- Prototypische Umsetzung
- Projektdokumentation im Projekthandbuch
Neben den inhaltlichen Aufgaben werden Kompetenzen im Projektmanagement sowie in Soft Skills wie Kommunikation und Präsentation vermittelt, dh. das Projektteam wird sich selbständig organisieren, einen Projektplan pflegen, Meetings organisieren, etc.
Eine erste Idee einer EIA 4 PEPPOL ist im nachfolgenden Screenshot dargestellt:
Organisatorisches
- Vorbesprechung und konstituierende Sitzung geplant für Ende Februar / Anfang März
- Anmeldung per KLIPS (bis 10.2. über die Sammelanmeldung)
- Projektbesprechungen alle zwei Wochen
Das Projekt PEPPOL
Das EU-Projekt PEPPOL ist ein im Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) gefördertes Projekt, das darauf abzielt, Pilotlösungen für das öffentliche Beschaffungswesen zu entwickeln. Die von PEPPOL (Pan-European Public Procurement On-Line) entwickelten Pilotlösungen sollen gemeinschaftlich mit nationalen Beschaffungsstrukturen bestehen und europaweite Ausschreibungsverfahren erleichtern.
Die acht Arbeitspakete des Projekts beinhalten fünf elementare Bausteine der öffentlichen Beschaffung (eSignature, Virtual Company Dossier, eCatalogue, eOrdering, eInvoicing), die verschiedene Schritte im Beschaffungsprozess, der sich von der Angebotsabgabe bis zur Rechnungslegung erstreckt, abdecken. Nationale IT-Verfahren sollen zu interoperablen und transnationalen Prozessketten erweitert und damit bestehende EU Vorgaben (Digitales Europa 2020, i2010, Lissabon Agenda, Manchester Ziele) und Richtlinien (z.B. Directive 2004/17/EC & Directive 2004/18/EC) umgesetzt werden.