Grundlagen der Verwaltungsinformatik
Zielgruppe der Veranstaltung
- Master Informatik im 2. Studienjahr
- Master E-Government im 1. Studienjahr
- Master Computervisualistik im 1. Studienjahr
- Master Wirtschaftsinformatik im 1. Studienjahr
- Master Informationsmanagement im 1. Studienjahr
Modulbeschreibung
Arbeitsaufwand
- Präsenzstudium: 60 Stunden
- Eigenstudium: 120 Stunden
Termine
Datum | 12:00 c.t. | 14:00 c.t. |
---|---|---|
14.04.2015 | Vorlesung 1 (konstituierende Sitzung) | Vorlesung 2 |
21.04.2015 | Vorlesung 3 | Übung 1 (konstituierende Sitzung) |
28.04.2015 | Vorlesung 4 | Übung 2 |
05.05.2015 | Vorlesung 5 | - |
19.05.2015 | - |
Übung 3 |
02.06.2015 | Vorlesung 6 |
Ausgabe Assignments |
09.06.2015 | Vorlesung 7 |
Übung 4 |
16.06.2015 | Vorlesung 8 |
Übung 5 |
23.06.2015 | Vorlesung 9 |
Übung 6 |
30.06.2015 | Vorlesung 10 | Vorlesung 11 (Gastvortrag) |
16.07.2015 |
Vorlesung 11 (Gastvortrag) um 16:15 Uhr in G 310 Herr Prof. Dr. Holger Hünemohr |
- |
07.07.2015 | - | Übung 7 |
Anmeldung
- Verbindliche Anmeldung über KLIPS bis zum 13. April 2015.
- Für Vorlesung und Übung bestehen getrennte Anmeldungen.
Informationen aus KLIPS

Lernziele
Die Vorlesung bietet einen Einblick in die Themenstellungen des E-Governments bzw. der Verwaltungsinformatik, dh. wie Informations- und Kommunikationstechnologien im öffentlichen Sektor eingesetzt werden können. Einerseits wird die Thematik Verwaltungsinformatik als Wissenschaftsdisziplin eingeführt. Andererseits werden insbesondere verschiedene Konzepte und Lösungen der Verwaltungsinformatik als Gestaltungsforschung vorgestellt. Dabei wird auf besondere Anforderungen des öffentlichen Sektors speziell eingegangen.
Inhalte der Vorlesung
- Einführung in die Vorlesung und Einführung in die Verwaltungsinformatik, inkl. E-Government und verwandter Begriffe
- Grundlegende Ansätze, Methoden und Konzepte für E-Government
- IKT Strategien und Initiativen
- Modellierung von Informationssystemen im öffentlichen Sektor, v.a. in vernetzten, organisationsübergreifenden Strukturen
- Interoperabilität und Standardisierung
- Portalentwicklungen
- Identitätsmanagement und Sicherheit in E-Government Prozessen
- Vorgangsbearbeitung und Dokumentenmanagement
- Rechtlicher Rahmen für E-Government Lösungen
- Benchmarking und E-Government Awards
Entlang der verschiedenen Einheiten werden auch die Besonderheiten des IKT-Einsatzes im öffentlichen Sektor beleuchtet.
Materialien zur Vorlesung und Übung werden in OpenOLAT bereitgestellt.
Leistungsnachweis
- Ausarbeiten von Aufgabenstellungen in Form von Assignments (Ausgabe am 02.06.2015 und Abgabe am 30.07.2015 in OpenOLAT).
- Erreichen von mindestens 50 % der Punkte aus den Übungsaufgaben und 2x Ergebnisse präsentieren sind Voraussetzungen für die Zulassung zum Assignment (siehe Übungsablauf).
Übungsablauf
- Aufgabenblätter werden dienstags im Arbeitsbereich in OpenOLAT bereitgestellt.
- Jedes dieser Blätter ist in der Übungsgruppe (max. 3 Personen) zu Bearbeiten und dessen Lösung bis spätestens Montag 24:00 Uhr vor der nächsten Übung abzugeben!
- Jede Übungsgruppe wird ihre Ergebnisse 2x vorstellen. Die Präsentationstermine werden in der Übung bekanntgegeben.
- Alle Übungsblätter werden bewertet.
- Über alle bewerteten Übungsblätter müssen mindestens 50% der zu vergebenden Gesamtpunktzahl erreicht werden. Darüber hinaus muss jedes Team die Ergebnisse 2x präsentiert haben. Nur dann sind Sie zum Assignment zugelassen.