Proseminar E-Government
Informationen aus KLIPS

Termine
Die Termine wurden bei der konstituierenden Sitzung wie folgt festgelegt:
Termin | Inhalt |
31.3.2016, 11-12:30 Uhr |
Konstituierende Sitzung mit Terminplanung und Themenbesprechung |
11.4.,, 9.5., 6.6., |
Zwischenbesprechungen zu Entwürfen der Ausarbeitung |
21.6., 23:59 Uhr |
Abgabe Entwurf der Ausarbeitung |
1.7., 23:59 Uhr |
Abgabe der Reviews anderer Arbeiten |
8.7., 9:00 s.t. - 16:30 Uhr |
Präsentationen der Seminararbeiten im Raum A 308 |
15.7., 23:59 Uhr |
Abgabe der finalen Seminararbeiten |
Organisatorisches
- Konstituierende Sitzung: 31. März 2016, 11:00 s.t. Uhr - 12:30 Uhr im Raum A 120
- Das Proseminar findet als Blockveranstaltung statt. Eine nähere Terminkoordination findet bei der konstituierenden Sitzung statt. Einige Zwischenbesprechungstermine finden 14tägig montags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt (ab 11.4.)
- Zielgruppe: Bachelor Informationsmanagement, Bachelor Informatik, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Computervisualistik (alle im etwa 3. Studienjahr)
- Modulbeschreibung, Inhalte und Arbeitsaufwand: Siehe WebSIS: 04FB1002
- Profungsleistung: Anwesenheitspflicht bei den formalen Blockterminen (konstituierende Sitzung, Präsentationen); Präsentation, Selbstständiges Erarbeiten eines Themas in Form einer Seminararbeit in Zweiergruppen / als Einzelarbeit, Begutachtung anderer Arbeiten
- Die Anmeldung über Klips ist abgeschlossen.
Zielsetzung des Seminars
Ziel des Seminars ist es, im Rahmen von Seminararbeiten Themen des E-Governments selbständig zu erarbeiten. E-Government beschreibt die intensive Nutzung von IKT in der Interaktion zwischen Bürger/Unternehmen und Verwaltungen.
Im Kontext der Seminararbeiten sollen verschiedene Anwendungsbereiche elektronischer und mobiler elektronischer Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen einerseits, und Verwaltungen sowie der Politik andererseits, aber auch zwischen Verwaltungen untereinander aufgearbeitet werden. Dabei sollen wissenschaftliche Konzepte und Theorien systematisch aufgearbeitet und Lösungen und Anwendungen der Praxis untersucht werden. Eine vergleichende Diskussion von Ansätzen aus Theorie und Praxis soll zur Hinterfragung einzelner Konzepte und Lösungen motivieren. Es werden sowohl Themenstellung für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik als auch für Informatik und Computervisualistik angeboten. Die Themenangebote werden entsprechend den Anmeldungen aus den Studiengängen gestaltet.
Es gibt die Möglichkeit, auch eigene Themenvorschläge einzubringen. In diesem Fall bitte diese an die Dozentin per E-Mail bis 2 Tage vor der konstituierenden Sitzung schicken.
Gemeinsamer Arbeitsbereich
Die Unterlagen des Proseminars und die Ergebnisse (Präsentationen, Seminararbeiten, Gutachten) werden über OwnCloud koordiniert.
Die Dozenten mit Bild