Projektpraktikum E-Government

 

 

Konstituierende Sitzung: tba 

Zielgruppe: Bachelor Informationsmanagement (IM), Bachelor Informatik

Anmeldung über Sammelanmeldung in Klips (unverbindlich). Die verbindliche Anmeldung erfolgt bei der konstituierenden Sitzung.

Aufgabenstellung

Im Rahmen des EU ko-finanzierten Forschungsprojektes OCOPOMO (Open COllaboration for POlicy MOdelling) soll ein Konzept zum Redesign der Projektwebseite erstellt werden. Dieses Konzept soll sich an gängigen Usability- und Accessibility-Standards orientieren. Besonderes Augenmerk bei der Konzeptionierung soll dabei auf die ansprechende und innovative Präsentation vorliegender Projektergebnisse für die Zielgruppen gelegt werden. Ebenso sollen das Ranking der Webseite in Suchmaschinen wesentlich erhöht und die Nutzen-bringende Einbindung von Social Media konzeptioniert werden. Schließlich soll ein Vorschlag für die Strukturierung und die Überarbeitung von Inhalten erarbeitet werden. Die Umsetzung des Konzepts in einer Testinstallation rundet die inhaltliche Aufgabenstellung ab.

Im Zuge des Projektmanagements ist ein Projektplan zu erarbeiten. Die Rolle der Projektleitung wechselt monatlich. Die Projektergebnisse sind in Form eines Projekthandbuches zu dokumentieren. Bei den offiziellen Projektbesprechungen sowie bei der Abschlusspräsentation gelten Anwesenheitspflicht.

Organisatorisches

  • Vorbesprechung und konstituierende Sitzung geplant für Anfang August
  • Anmeldung per KLIPS bis 31.7.2011 über die Sammelanmeldung
  • Projektbesprechungen alle zwei Wochen

OCOPOMO

OCOPOMO (Open COllaboration for POlicy MOdelling, www.ocopomo.eu) ist ein Projekt, das im 7. Rahmenprogramm ICT der EU, Projekt-Nr. FP7-ICT-2009-4-248128, als Kollaboratives Projekt gefördert wird.

OCOPOMO entwickelt eine integrierte Plattform für effiziente Strategieentwicklung auf politischer Ebene. Dabei werden einerseits E-Partizipationswerkzeuge genutzt, um Zukunftsszenarien eines Anwendungsfeldes mit den Betroffenen sowie den Entschei¬dungsfindern zu erarbeiten. Auf Basis dieser Szenarien werden andererseits die wesent¬lichen Parameter für ein formales Modell extrahiert, um danach das Policy Modell für den Anwendungsbereich zu simulieren und mit den Betroffenen sowie Entscheidungs¬findern zu prüfen und zu validieren.

Hintergrund und Motivation für OCOPOMO ist die Unterstützung Strategie-politischer Entscheidungsfindung durch besser informierte Entscheidungsträger und offene Beteiligung Interessierter. Diese Zielsetzung wird einerseits durch offene Beteiligung von Bürgern und Interessensvertretern über eine Beteiligungsplattform und der dabei unterstützten gemeinsamen Entwicklung potentieller künftiger Szenarien erreicht. Andererseits wird durch die Ableitung eines formalen Policy Modells aus den Szenarien eine parametergesteuerte Simulation möglich, die potentielle Entwicklungen aufgrund bestimmter potentieller Entscheidungen simuliert und visualisiert.