Vorlesung New Public Management

Die Lehrveranstaltung ist ein Modul bestehend aus Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS)

Zielgruppe der Veranstaltung:

  • Master E-Government im 2. Studienjahr
  • Master Informationsmanagement im 2. Studienjahr
  • Master Wirtschaftsinformatik im 2. Studienjahr

Modulbeschreibung:

  • neue Prüfungsordnung (ab WiSe 12/13): 04WI2002
  • alte Prüfungsordnung (vor WiSe 12/13): WIMW02

Arbeitsaufwand:

  • Präsenzstudium: 60 Stunden
  • Eigenstudium: 120 Stunden

Sprache:

  • Das Modul (Vorlesung und Seminar) wird in Deutsch gehalten.

Anmeldung:

  • Verbindliche Anmeldung über Klips
  • Für das zugehörige Seminar gibt es eine getrennte Anmeldung in Klips.

Konstituierende Sitzung:

  • wird noch bekannt gegeben

Leistungsnachweis:

  • Teilnahme an Vorlesung und Seminar, ggf. Beiträge entlang der Vorlesung
  • Ausarbeiten einer Seminararbeit, Seminarvortrag, Diskussionsteilnahme

Weitere Information:

    Das zugehörige Seminar wird als Blockveranstaltung voraussichtlich im Februar 2015 angeboten.

Lernziele

Die Studierenden können das Konzept New Public Management beschreiben und kennen die wesentlichen Ansätze der Verwaltungsmodernisierung.

Sie können die Methoden und Instrumente des New Public Managements beschreiben und in Teilen anwenden.

Sie können Erkenntnisse zu systematischer Analyse von New Public Management aus einem gegebenen Anwendungsfeld der Verwaltungsmodernisierung auf Basis der Methoden und Instrumente des NPM herleiten.

Inhalte des Moduls

  • Begriffsabklärung und Grundkonzept New Public Management
  • Hintergründe für NPM und Abgrenzung zum Neuen Steuerungsmodell, zur Aufgabenkritik und zum Minimalstaat
  • Genereller Abbau der Staatstätigkeit durch Aufgabenkritik, Verzicht auf die Aufgabenwahrnehmung, Aufgabenverlagerung auf den „Dritten Sektor“, Privatisierung und Public Private Partnership
  • Markt- und Wettbewerbsorientierung von Verwaltungstätigkeiten
  • Ausbau und Erhöhung von Partizipationschancen von Bürgern und Bürgerinnen sowie Verstärkung von Demokratisierungsbestrebungen
  • Abbau von Regelungsflut sowie generelle Deregulierung und Entbürokratisierung
  • Dezentralisierung von Staat und Verwaltung
  • Flexibilisierung der Finanzwirtschaft durch Globalbudgets und ergebnisorientierte Budgetierung
  • Einführung von Leistungskomponenten im Personalbereich
  • Geändertes Politikverständnis im Sinne der Konzentration auf langfristige und strategische Entscheidungen und Vorgaben

Literatur

Blanke, B., Nullmeier, F., Reichard, Ch., Wewer, G. (Hrsg.) (2011): Handbuch zur Verwaltungsreform. 4. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag

Budäus D., Grüning G.; Public Private Partnership, Notwendigkeit und Ansatz einer begrifflichen Strukturierung; Verwaltung und Management; 2. Jg. (1996); Heft 5; S. 278-282

Hilbertz, Hans-Joachim, Zehn Jahre Verwaltungsreform – Neues Steuerungsmodell, in: KGSt-Sonderinfo, 46. Jahrgang, Nr. 15,(2001) Köln, S. 1-5

KGSt, Das Neue Steuerungsmodell. Begründung, Konturen, Umsetzung. KGSt-Bericht 5/1993, Köln

Killian, W., Kneissler, T. (Hrsg.) (1999): Demokratische und partizipative Verwaltung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

Schedler, Kuno, Pröller, Isabella (2003): New Public Management, 2. Auflage, Haupt UTB: Bern et al