eGov LivingL@b

Seit einiger Zeit taucht in der anwendungsnahen Forschung vermehrt das Schlagwort LivingLab auf. Auch die EU-Kommission fordert dieses Konzept in der anwendungsnahen Forschung stärker ein. Insbesondere soll dadurch der Transfer von neuen Technologien und Konzepten der Forschung in die Anwendung forciert und vereinfacht werden. LivingLabs haben aber auch zum Ziel, neue Entwicklungen in einer aktiven und lebendigen Laborumgebung zu erarbeiten und zu testen. Dabei stehen praxisorientiertes Entwickeln und Testen neuer Lösungen im Vordergrund. Die Forschungsgruppe E-Government richtet am Campus Koblenz ein solches LivingLab ein.

eGovernment greifbar gestalten

Mit dem eGov LivingL@b zielt die Forschungsgruppe darauf ab, innovative IKT- und Anwendungskonzepte im Bereich E-Government im Rahmen von Kooperationen mit Wirtschaft und Verwaltung zu erarbeiten und weiter zu entwickeln. Das eGov LivingL@ab soll eine kooperative Umgebung bieten, um verschiedene forschungs-, entwicklungs- und umsetzungsrelevante Fragestellungen in einer experimentellen Umgebung in Kooperationen aufzuarbeiten:

  • Strategische und zukunftsweisende Ideenentwicklung
  • Analyse und Modellierung von Systemkonzepten:
    • Daten- und Dokumentenstrukturen
    • Prozesse und Workflows innerhalb einer Organisation, aber insbesondere auch organisationsübergreifend
    • Systemarchitekturen
    • Benutzermodelle
  • Anforderungserhebung
  • Prozess-Reengineering, Monitoring und Evaluierung
  • Schnittstellen und Interoperabilitätsanforderungen
  • Transformation von Modellen in ausführbaren Code (insbesondere von Prozessmodellen in Workflow Instanzen und individuellen Services in einer SOA Architektur)
  • Neue Technologien in einem komplexen Anwendungsfeld
  • Theoretische Konzepte und Methoden in verschiedenen Anwendungskkontexten (Proof of Concept)

Für wen und mit wem?

Mit dem eGov LivingL@b bietet die Forschungsgruppe E-Government einerseits eine Plattform der Zusammenarbeit mit IT-Industrie und Verwaltungen. Das Ziel ist in einem anregenden experimentellen Umfeld verschiedene E-Government Anwendungen in Kooperation mit der Forschungsgruppe in einem universitären Umfeld voranzutreiben. Andererseits bietet es insbesondere für die Studierenden des Fachbereichs Informatik an der Universität Koblenz eine Umgebung für interessante und praxisnahe Projektpraktika, Forschungspraktika, Bachelor- und Abschlussarbeiten usw. Mitarbeit in verschiedenen Anwendungs- und Forschungsprojekten wird insbesondere unterstützt. Dadurch sollen die künftigen System- und Prozessanalysten, System- und Prozessdesigner, IT-Manager und Berater in einem Praxis-nahen Umfeld mit neuen Technologien experimentieren können und sich wichtige Kompetenzen aneignen. Ein Alleinstellungsmerkmal des eGov LivingL@bs ist es, dass in den Kooperationsprojekten und Lehrveranstaltungen die Besonderheiten des öffentlichen Sektors im Kontext des IKT-Einsatzes vermittelt werden. Dabei wird auf eine ganzheitliche Vorgehensweise und auf Multidisziplinarität geachtet. Im Lehrbetrieb richtet sich das Team der Forschungsgruppe E-Government mit dem eGov LivingL@b insbesondere an Studierende der Masterstudiengänge aller Studienrichtungen des Fachbereichs 4 (Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement, Informatik und Computervisualistik). Aber auch Bachelorstudenten der Studienrichtungen Informationsmanagement und Informatik können in Bachelorarbeiten und Projektpraktika verschiedene Aufgabenstellungen der System- und Prozessanalyse und -entwicklung im eGov LivingL@b ausarbeiten. Sie können sich dadurch in der kollaborativen Umgebung des Labors mit verschiedenen Modellierungswerkzeugen zur Geschäftsprozessanalyse und -modellierung einarbeiten und Aufgabenstellungen in Einzel- oder Teamarbeiten lösen.