Master E-Government

Der Master-Studiengang E-Government ist ein forschungsorientierter Studiengang, der in verschiedenen Bereichen der Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien im öffentlichen Sektor qualifiziert. Er baut auf Kompetenzen aus Bachelor-Studiengängen wie etwa Wirtschaftsinformatik,InformationsmanagementInformatik oder ähnlichen Richtungen auf und stellt im Master einen speziellen Zuschnitt der Informationssystem-Gestaltung und -anwendung sowie des IT-Managements für Regierungen und öffentliche Verwaltungen dar.

Im Studium werden Methoden und Techniken zur ganzheitlichen Informationssystemgestaltung für IT-Anwendungen im öffentlichen Sektor, sowohl für E-Government wie auch für Bürgerbeteiligung und IT-Einsatz in der strategischen Entscheidungsfindung und Public Governance vermittelt.

Der Master-Studiengang E-Government fokussiert in der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen auf für den Anwendungsbereich zugeschnittene Methoden und Techniken zur Unterstützung des Entwurfs, der Implementierung und der wirtschaftlichen Nutzung von IKT in Regierung und Verwaltung sowie den daraus resultierenden Änderungen in den Organisationsstrukturen. Multidisziplinäre und ganzheitliche Gestaltung von Informationssystemen prägt dabei die Ausbildung der Absolventen.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Verwaltungsinformatik / E-Government

  • Wirtschaftsinformatik

  • Digitale Kommunikation, Sicherheit, Kollaboration

  • Recht

  • Forschungspraktikum und Soft Skills in Verwaltungsinformatik

  • Masterarbeit in Verwaltungsinformatik

Ein Teil des Studiums soll in Form eines Auslandssemesters verbracht werden. Dazu sind verschiedentlich Kooperationen der Professuren vorhanden. Spezialisierte Angebote für E-Government gibt es z.B. an der University of Leicester, Manchester University, Örebro University, Trento University, TU Delft, um einige Universitäten in Europa zu nennen.

Schwerpunkte

Der Studiengang E-Government fokussiert in der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen auf für den Anwendungsbereich zugeschnittene Methoden und Techniken zur Unterstützung des Entwurfs, der Implementierung und der wirtschaftlichen Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen in Regierung und Verwaltung sowie den daraus resultierenden Änderungen in den Organisationsstrukturen. Multidisziplinäre und ganzheitliche Gestaltung von Informationssystemen prägt dabei die Ausbildung der Absolventen. Drei Kernthemen werden in der Anwendung durch die Studienangebote fokussiert.

Willensbildung und Entscheidungsfindung (Policy Formulation): Wie kann IKT politische Prozesse transparenter und nachvollziehbarer machen, Bürgern effektivere Beteiligung einräumen sowie der Politik Instrumente bieten, um besser informierte Entscheidungen zu treffen?

  • Leistungserstellung und Aufgabenerfüllung (Policy Implementation): Wie kann IKT Verwaltungsaufgaben effektiver und effizienter gestalten? Wie kann auch insbesondere organisationsübergreifende Zusammenarbeit zur besseren Leistungserstellung organisatorisch, technisch und rechtlich gestaltet werden?
  • Beobachtung, Steuerung, Wirkung und Management (Beobachtungs- und Governancefunktion): Wie können mittels IKT die zur Willensbildung und Leistungserstellung erforderlichen Hintergrundinformationen und Basisdaten effektiv und effizient gesammelt, verdichtet und ausgewertet werden? Wie können Wirkungszusammenhänge und Technikfolgen – Schlagwort "Digitale Spaltung" – erkannt, analysiert und ausgewertet werden?

Aufbau des Studiengangs

studiumegov.png

Berufschancen des Masterstudiengangs E-Government

Profil

Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich im Besonderen für leitende Positionen (Projektmanagement, CIO, Connective Leadership-Positionen (Vermittler), Enterprise Architekten, Systemanalysten, Systemdesigner, Informationsmanager für den öffentlichen Sektor) in der Einführung von IKT in öffentlichen Verwaltungen und Regierungsgremien. Arbeitgeber können sowohl öffentliche Stellen, dh. IT-Abteilungen und Referate mit organisatorischen und IT-Aufgaben, als auch private Unternehmen, die im öffentlichen Sektor ihre IT-Dienstleistungen und IT-Entwicklungen anbieten, sein. Auch die Qualifikation zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Forschungsbereichen der Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik ist besonders hervorzuheben.

Chancen

Der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs am Arbeitsmarkt ist als sehr positiv zu beurteilen. Viele Behörden und IT-Dienstleister des öffentlichen Sektors suchen qualifiziertes Personal für E-Government- und Modernisierungs-Projekte.

Interesse für Kooperationen in der Lehre haben viele Stellen bereits bekundet. Folgende Organisationen haben konkret Unterstützung im Rahmen eines europäischen Masters in E-Government zugesagt:

Aufgrund der existierenden Kooperationen mit einer Vielzahl an öffentlichen Einrichtungen und IT-Dienstleistern des öffentlichen Sektors bieten sowohl das Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik als auch weitere Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs gute Anknüpfungspunkte Studierender des Studiengangs zu potentiellen Arbeitgebern.

Weiterführendes

Weitere Informationen zum Studiengang E-Government entnehmen Sie bitte folgender Übersichtsseite. Dort finden Sie auch die aktuelle Prüfungsordnung, sowie die Zulassungsvoraussetzungen und Kontaktinformationen.