Projekte

Laufende Projekte

BKS-Portal.rlp


Mit dem BKS-Portal.rlp stellt das Land Rheinland-Pfalz sukzessive allen Aufgabenträgern im Brand- und Katastrophenschutz sowie dem Rettungsdienst eine zentrale Wissens- und Informationsplattform zur Verfügung.

Smarter Weinberg


Im Projekt Smarter Weinberg soll mithilfe von 5G die Arbeit der Winzerinnen und Winzer in den Steil-/Steilstlagen der Reb-Anbauflächen im Anbaugebiet Burg Cochem durch zukunftsfähige Automatisierung und innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Bilderkennung, Robotik und Big Data Analytics erleichtert werden. Damit sollen dem stetigen Rückgang dieser Anbauflächen entgegengewirkt und die einzigartige Kulturlandschaft an der Mosel erhalten werden. Eine intelligente Nachnutzung der gesammelten Daten über eine zentrale Datenplattform soll die Winzerbetriebe zusätzlich unterstützen.

Smartes Wohnen im Alltag


Mit dem Projekt "Smarten Wohnen im Alter" sollen Menschen mit abnehmender bzw. eingeschränkter Mobilität im Landkreis Cochem-Zell weiterhin die Möglichkeit erhalten, ein eigenständiges sowie selbstbestimmtes Leben zu führen. Dazu werden Unterstützungsbedarfe ermittelt und Beförderungsangebote über eine virtuelle Plattform zur Verfügung gestellt.

eGov-Campus


Digitale Lernressourcen werden zukünftig stärker im deutschen Bildungs- und Weiterbildungssystem eingesetzt. Insbesondere im Bereich E-Government soll durch das Projekt eGov Campus der Aufbau eines umfassenden Angebots von digitalen Lernressourcen eine flächendeckende Abdeckung und standortunabhängige Bildung und Weiterbildung in Themen der Digitalisierung des öffentlichen Sektors bieten. Genau hier setzt das vom IT-Planungsrat initiierte und finanzierte Projekt eGov Campus an. Mit eGov Campus entwickeln Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Lernmodule, welche über eine zentrale Weiterbildungsplattform einerseits von jedem Individuum als OER konsumiert und andererseits in spezifische Bildungs- und Weiterbildungsangebote an den Hochschulen eingebunden werden können. Mit dieser bundesweiten Maßnahme soll Personalqualifizierung und -entwicklung im Bereich Digitalisierung und E-Government nachhaltig gesteigert werden.

OpenPEPPOL


Als das Pan-European Public Procurement Online (PEPPOL) Projekt im August 2012 erfolgreich beendet wurde, waren die PEPPOL Spezifikationen bereits zahlreich über Europa verteilt implementiert. Die Organisation openPEPPOL wurde eingerichtet, um die Spezifikationen und Interoperabilitätsbausteine weiterhin den Nutzenden zur Verfügung zu stellen und weiterzuentwickeln.

 

Abgeschlossene Projekte

 

iFLOAT


Das iFLOAT Projekt soll zeigen, dass die Einführung der E-Rechnung und eDelivery umfassend auf lokaler und regionaler Ebene erfolgen kann. Einerseits zielt das Projekt darauf ab, Kommunen geeignete Lösungen für den Empfang von E-Rechnungen bereitzustellen. Andererseits sollen die Lieferanten der Kommunen darauf aufmerksam gemacht werden, wie sie in Zukunft E-Rechnungen erstellen und an die zuständigen Verwaltungen senden können. Das Projekt konzentriert sich hierbei insbesondere auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die lokal tätig sind und über begrenzte Ressourcen zur Einführung der E-Rechnung verfügen.

TOOP


Das Projekt TOOP hat zum Ziel, die administrativen Hürden für Unternehmen zu reduzieren, indem Interoperabilitätsbausteine für die Einmaldatenerfassung und Wiederverwendung bereits bei Behörden gespeicherter Daten entlang des Once-only Prinzips europaweit umgesetzt werden.

SCOOP4C


Die allgemeine Zielsetzung von SCOOP4C (Stakeholder Commuinty for Once-Only-Principle) besteht darin zu untersuchen, zu erörtern und zu verbreiten, wie die gemeinsame Gestaltung und Bereitstellung (Co-Creation and Co-Production) von öffentlichen Dienstleistungen für Bürger mithilfe der Einführung des Grundsatzes der einmaligen Erfassung umgesetzt werden können.

INTERPLAT


Das Projekt INTERPLAT soll exemplarisch die Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Interoperabilität demonstrieren und darstellen, wie Unternehmen bei europaweiten Ausschreibungen grenzüberschreitend ohne Wechsel der gewohnten Systemumgebung sich nicht nur national sondern vereinfacht auch europaweit an digitalen Ausschreibungen beteiligen können.

ESPDint


Innerhalb des ESPDint Projektes werden angepasste ESPD-Lösungen implementiert und in existierende Softwaresysteme von acht Ausschreibungs- und Präqualifikationsplattformen in Deutschland, Griechenland, Portugal, Spanien, Dänemark und den Niederlanden integriert.

e-SENS


e-Sens ist ein von der EU co-finanziertes Projekt. Ziel des Projektes ist die Stärkung des digitalen Binnenmarktes und die Vereinfachung grenzüberschreitender öffentlicher Dienste.

CEN WS/BII


Der CEN WS/BII 3 Workshop wurde im März 2013 gestartet und wird diese Arbeit weiterführen, um die Entwicklung interoperabler, elektronische Beschaffungs- und Geschäftslösungen weiter zu unterstützen.

Gov 3.0


Government 3.0 beschäftigt sich mit der Nutzung von "disruptiven" Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (wie etwa Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet of Things uä) kombiniert mit bestehenden IKT zur Datenspeicherung und der Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen. Ebenso im Fokus ist die kollektive Intelligenz (Crowd-Sourcing und Co-Creation) für datengetriebene, evidenzbasierte und Politik-getriebene Entscheidungen.
 

KoMePol - mPart


Es wird untersucht, inwiefern das Vertrauen in moderne Technologien zur web-basierten direkten Interaktion einen Beitrag zum Verständnis politischer Kommunikation mit neuen Medien liefert. Der Fokus dabei liegt auf der technologischen Entwicklungen zur politischen Partizipation mit mobilen Endgeräten.

 

ABC III


Information and communication technology advice, benchmarking and consulting services: High level consultancy and studies

eGovPoliNet


Aufbau einer globalen multidisziplinären digitalen Governance- und Politikgestaltungsforschungs- und praxiscommunity

GEO III


Promote the strengthening of E-Governance in Georgia. GEO III unterstützt die Data Exchange Agency (DEA) des Justizministeriums von Georgien.

OCOPOMO


OCOPOMO entwickelte eine integrierte Plattform für effiziente Strategieentwicklung auf politischer Ebene.

PEPPOL


Das EU-Projekt PEPPOL zielt darauf ab Pilotlösungen für das öffentliche Beschaffungswesen zu entwickeln.

egosta


In egosta wird eine Onlineplattform entwickelt und getestet, um Stakeholder in den Entwicklungsprozess großer E-Government-Projekte einzubinden.

Crossroad


Ziel dieses Projektes war die Erarbeitung einer Forschungsroadmap für den Bereich ICT for Governance and Policy Modelling.

VoiceS


Integration von Semantiken, Social Software und Serious Games in E-Partizipation

EATrain2


Ziel war es, Kursmodelle für Unternehmensarchitekturen (Enterprise Achitectures) in einem problembasierten Ansatz und in einer Web 2.0 E-Learning Plattform aufzubauen.

MOMENTUM


Ziel von MOMENTUM war die Beobachtung, Koordinierung und das Vorantreiben der durch die Europäische Kommission geförderten E-Partizipations-Projekte und -Initiativen.

VoicE


Im Rahmen des VoicE Projekts wurde eine Internetplattform entwickelt, über die sich die Bürger auf elektronischem Weg aktiv am europäischen Gesetzgebungsprozess beteiligen konnten.

BRITE


BRITE optimierte den Datenaustausch zwischen den Handelsregistern in Europa auf Basis einer Ontologie. Damit wurden die relevanten Daten semantisch beschrieben und somit die erforderliche Interoperabilität garantiert.

R4eGov


R4eGov half, eine der aktuell größten Herausforderungen des eGovernments in Europa zu bewältigen: Kollaboration mit unterschiedlichen Partnern in einem sich ständig wandelndem Umfeld, ohne die existierenden Systeme der Teilnehmer zu modifizieren.

DEMO-net


Die grundlegende Zielsetzung von DEMO-net war es, wissenschaftliche, technologische und soziale Exzellenz zu E-Partizipation in der Forschung zu stärken.

eGovRTD2020


Roadmapping eGovernment RTD 2020 - Visions and Research Measures towards European Citizenship and Innovative Government

LEX-IS


Förderung der Partizipation junger Menschen in der öffentlichen Gesetzgebungsdebatte zwischen Parlamenten, Bürgern und Wirtschaft in der Europäischen Union

DMS KV RLP


Wissenschaftliche Begleitung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) bei der Einführung des Vorgangs- und Dokumentenmanagement-Systems d3 der Firma d.velop

ZuSy-Moss


The project deals with the creation of the model of a relational open source database to the application ZuSy, as well as an evaluation of the modular integration of this application to Microsoft SharePoint Server.

Kompetenz-Zentrum E-Government


Im Rahmen des Projekts "km3 - koblenz mittelrhein macht multimedia" der Initiativen "IT.Stadt Koblenz" und "Region Mittelrhein - Land der Möglichkeiten" wird am Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik der Universität Koblenz-Landau ein Kompetenzzentrum E-Government eingerichtet.

KoRe Light


Im Rahmen von KoRe Light soll ein Reporting-System für die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz entwickelt werden, mittels dessen deren Abteilungen die Einhaltung ihrer Budgets kontrollieren können.

LIMeS


Im Rahmen von LIMeS wird eine Inventar- und Depotverwaltungslösung für die Fundstücke des Landesmuseums Trier entwickelt.

eGovWiki


In dem Projekt eGovWiki wurden alle Artikel für das Glossar des "Handbuch E-Government: Strategien, Lösungen, Wirtschaftlichkeit und Impact." (Hrsg. Achim Zechner) erstellt bzw. zusammengetragen und überarbeitet.