CEN WS/BII

CEN WS/BII
Zeitraum: 10.02.2007 - 15.04.2015
Status: abgeschlossen

Der ursprüngliche CEN Workshop on Business Interoperability Interfaces for public procurement in Europe (CEN WS/BII) wurde im Dezember 2009 beendet und dessen Ergebnisse sind im CEN Workshop Agreement (CWA) 16073:2010 zusammengefasst (siehe www.cen.eu/cwa/bii/specs). Anfang 2010 wurde ein zweiter Workshop - CEN WS/BII 2 - gestartet, um die Ergebisse aus dem ersten Workshop zu konsolidieren und zu verbessern.

Die Aufgabe des zweiten Workshop für Business Interoperability Interfaces für Public Procurement in Europa war es ein Forum für die Entwicklung und Governance von Beschaffungsstandards zu schaffen, insbesondere durch:

  • technische Hilfestellung für Anwender und Partner, welche die bisherigen Ergebnisse implementieren,
  • die Bereitstellung eines Forums für Governance, Life-Cycle-Management und weiterer Verbesserungen des CWA, dass im Rahmen des CEN/BII entstand,
  • beitragen zu Koordnination und Harmonisierung zwischen europäischen Initiativen und Projekten im Hinblick auf verschiedene Aspekte des e-Procurement.
  • Aktive Kooperation mit relevanten Standardisierungsorganisationen, um Sicherzustellen, dass Europäische Anforderungen im Rahmen internationaler Standards und Initativen berücksichtigt werden.

Die Ergebnisse der zweiten Phase der BII Initiative (CEN/WS BII 2) wurden im Februar 2013 in 5 CWAs veröffentlicht (siehe http://www.cenbii.eu/deliverables/cen-bii-2/).

Der CEN WS/BII 3 Workshop wurde im März 2013 gestartet und wird diese Arbeit weiterführen, um die Entwicklung interoperabler, elektronische Beschaffungs- und Geschäftslösungen weiter zu unterstützen.

Um dies zu erreichen hat der CEN WS/BII 3 Workshop den Fokus darauf gelegt, den Nutzen der CEN WS/BII Community durch folgende Massnahmen zu stärken:

  • Beseitigung etwaiger Lücken, um alle relevanten Aspekte des e-Procurement abzudecken,
  • den Aufbau von Wissen und Kapazitäten auf Seiten der Nutzen zu fördern und zu erleichtern,
  • Sicherstellung der Relevanz und Pflege der bisherigen BII Artefakte durch Governance und Life-Cycle-Management.

Projektpartner

PEPPOL project
ePrior and Open ePrior projects
Agency for Public Management and eGovernment (DIFI), Norway

Consip S.p.A, Italy
CSI-Piemonte, Italy
Digitaliseringsstyrelsen – the Danish Agency for Digitisation, Ministry of Finance, Denmark

Dirección General del Patrimonio del Estado (Spanish Ministry of Economy and Finance), Estland
Single Face To Industry (SFTI), Sweden
TenderNed, Nederlands

AITI – Associazione Italiana Tesorieri d’Impresa, Italy
CBI Consortium, Italy
Danske Regioner, Denmark

GS1 Europe
Icepro, Iceland
InfoCamere, Italy

NorStella, Norway
Publication Office of the European Union
SKI A/S, Denmark

University of Duisburg-Essen, Germany
Alfa1lab, Denmark
Document Engineering Services Ltd., Australia

Evenex, Denmark
GEFEG mbH, Germany
InfoCert S.p.A., Italy

Inno:vasion, Denmark
Nexus-it, Estland
Universität Koblenz-Landau, Germany