DEMO-net

(DEMO-net)

DEMO-net
Zeitraum: 01.01.2006 - 31.12.2009
Status: abgeschlossen

DEMO-net ist ein Exzellenznetzwerk, welches durch das sechste Rahmenprogramm der Europäischen Kommission unter dem Schwerpunkt „Technologien für die Informationsgesellschaft - IST“ in der Aktionslinie 2.4.9 finanziert wurde (Vertragsnummer: IST-2004-27219). Das Projekt startete am 1. Januar 2006.

Die grundlegende Zielsetzung von DEMO-net war es, wissenschaftliche, technologische und soziale Exzellenz zu E-Partizipation in der Forschung zu stärken. Erreicht werden sollte dies durch die Integration und Vernetzung der Forschungskapazitäten von einzelnen Experten sowie Organisationen im Themenbereich, welche über ganz Europa verstreut sind. Aktuelle Probleme derzeitig fragmentierter Ansätze zur Forschung in E-Partizipation sollten durch gezielte Maßnahmen überwunden werden. Durch den Aufbau eines europäischen E-Participation Netzwerkes sollten die Methoden der Wissenschaft in die Breite getragen werden. Dabei sollten besondere Ansprüche an Qualität, Effizienz, Innovation und Einfluss der Forschungsergebnisse auf verschiedene Anwendungsbereiche berücksichtigt und in eine gestärkte Forschungslandschaft eingebracht werden.

Mit dieser umfassenden Zielsetzung hat DEMO-net einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der strategischen Ziele, welche durch den Europäischen Rat verabschiedet wurden, geleistet. Die vier grundlegenden Ziele von DEMO-net sind:

  • Eine dauerhafte Integration der derzeit fragmentierten Forschung in E-Partizipation zu erreichen
  • Gemeinsame Forschung in den vereinbarten Forschungsgebieten von DEMO-net zu motivieren und anzuregen
  • DEMO-net Forschungsergebnisse unter den Zielgruppen von E-Partizipation zu verbreiten
  • Einen Barometer / Indikator zur Messung der Effektivität der Forschung in E-Partizipation in Europa bereit zu stellen durch eine Sammlung von Lessons-Learnt Ressourcen, die aufzeigen, welche Art von Projekten welche Ergebnisse erzielt haben und dabei für E-Partizipation als effektiv betrachtet wurden.

Finanzierung

6. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission - Information Society Technologies IST

Projektpartner

County of North Jutland, Denmark (Coordinator)
University of Leeds, UK
Örebro University, Sweden

University of Koblenz-Landau (IWVI), Germany
Fraunhofer AIS, Germany
Institut für Informationsmanagment Bremen GmbH, Germany

University of Macedonia, Greece
Institute of Communication and Computer Systems at the University of Athens, Greece
Copenhagen Business School, Denmark

Aalborg University, Denmark
Fondation National des Sciences Politiques, France
Technical University of Kosice, Slovakia

Consiglio Nazionale delle Ricerche, Italy
University of Bergamo, Italy
Yorkshire and Humber Assembly, UK

Agentura pro Evropske Projekty a Management (EPMA) / Vysocina Region, Czech Republic
Napier University, UK
University of Iceland, Iceland

University of Helsinki, Finland

Literatur

Veröffentlichungen

2011

Scherer2011IRR
Scherer, Sabrina; Liotas, Naoum; Wimmer, Maria A.; Tambouris, Efthimios; Tarabanis, Konstantinos (2011): Interoperability Requirements, Recommendations and Standards in E-Participation. In: Charalabidis, Yannis: Interoperability in Digital Public Services and Administration: Bridging E-Government and E-Business. IGI-Global book. S. 95-117.

2008

Scherer2008IIA1
Scherer, Sabrina; Wimmer, Maria A.; Schneider, Christian (2008): Investigating Information and Knowledge Management (IKM) in eDeliberation. In: Collaboration and the Knowledge Economy: Issues, Applications, Case Studies. S. 270-277.

Scherer2008SEI
Scherer, Sabrina; Schneider, Christian; Wimmer, Maria A.; Shaddock, John (2008): Studying eParticipation in Government Innovation Programmes: Lessons from a Survey. In: 21th Bled eConference eCollaboration: Overcoming Boundaries Through Multi-Channel interaction (June 15- 18, 2008). S. 483-497.

2007

Wimmer2007FAM
Wimmer, Maria A.; Schneider, Christian; Shaddock, John (2007): Framework and methodology to turn barriers and challenges of eParticipation into research themes and actions. In: eChallenges 2007. S. 189-196.

Qualifikationsarbeiten

  • Vergleichende Analyse verschiedener E-Partizipationsprojekte in Deutschland
  • ePartizipation in Deutschland: Analyse und Vergleich von E-Partizipation bei den Bürgern in Koblenz