LEX-IS
(LEX-IS)
Das wesentliche Ziel von LEX-IS war die Verbesserung des Gesetzgebungs-Prozesses durch eine stärkere Beteiligung der Bürger in den Vorbereitungsphasen. Dazu solleten aktuelle Werkzeuge und Methoden der Informations- und Kommunikationstechnologie eingesetzt werden. LEX-IS zielte auf die ersten Schritte des Gesetzgebungsverfahrens ab, in welchen die größten Bedürfnisse an öffentlicher Beteiligung gesehen wurden.
Vor allem die Einbindung junger Menschen in der Entwurfsphase des Gesetzgebungsverfahrens und in der Diskussion von Gesetzentwürfen sollte mit Hilfe der LEX-IS Plattform zur e-Partizipation gefördert und unterstützt werden. Diese Plattform wurde im österreichischen, litauischen und griechischen Parlament, sowie dem Modell Europa Parlament (European Parliament of the Youth) getestet. Für die Betreuung des österreichischen Parlaments während des Projekts war die Universität Koblenz zuständig. Das Ergebnis ist unter folgendem Link auf den Webseiten des Österreichischen Parlaments zu finden: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIII/ME/ME_00231_63/imfname_146442.pdf
Projektpartner
Finanzierung
Literatur
Veröffentlichungen
HTTP Error 404: Not Found