(Mit-) Betreute Abschlussarbeiten
Betreute Diplom-, Master-, Bachelor- und Studienarbeiten
Abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten (Achtung: im CMS nicht regelmäßig aktualisiert!)
Abgeschlossene Bachelor- und Studienarbeiten (Achtung: im CMS nicht regelmäßig aktualisiert!)
Betreute / mitbetreute / begutachtete Dissertationen
laufende
eingereichte
abgeschlossene
- (59) Frithjof Stöppler (04.02.2019): Industrial cliques. A simulation study of path dependence in interorganisational networks with empirics from the smartphone industry (mit Prof. Dr. Jörg Sydow und Prof. Dr. Georg Schreyögg, Freie Universität Berlin)
- (58/15) Ulf Lotzmann (11.01.2019): Engineering Criminal Agents Software Technology for Evidence-Based Social Simulation
- (57) Gabriel Awad (2018): Towards a framework bulding for social systems modelling (zusammen mit Prof. Dr. Hernan Dario Alvarez Zapata an der Universidad Nacional de Colombia -- Sede Medellin)
- (56) Stefan Holm (2018): An Agent-based Model of Wood Markets in Switzerland (zusammen mit Prof. Dr. Lorenz M. Hilty an der Universität Zürich)
- (55) Frederik Schaff (2016): Pure Agent-based Computational Economics. Time, Knowledge and Proceural Rationality with an Application to Environmental Economics (zusammen mit Prof. Dr. Alfred Enders, Fernuniversität Hagen)
- (54 / 14) Carsten Schöpp (2015): Massenprozessmanagement. Entwicklung einer Vorgehensweise zur Einführung von Strukturen zur Bearbeitung von Geschäftsprozessen in großen Anzahlen (Massenprozessen) anhand einer explorativen Fallstudie bei einem Outsourcing-Dienstleister der Finanzindustrie (Universität Koblenz-Landau)
- (53) Marc Hannappel (2015): (K)Ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht? Eine Simulation zukünftiger Entwicklungen im deutschen Bildungsssytem unter Berücksichtung demographischer Entwicklungen in einem sozial selektiven Bildungssystem, Mai 2015 (Universität Koblenz-Landau, FB Bildungswissenschaften)
- (52 / 13) Ralf Geis (2014): Ein Rahmenwerk für den elektronischen Rechtsverkehr. Zugleich ein Beitrag zur Modernisierung gerichtlicher Verfahren am Beispiel der Verwaltungsgerichtsbarkeit Rheinland-Pfalz, November 2014 (Universität Koblenz-Landau)
- (51) Sandra Margraf (2014): Organizational Learning in Innovation Networks: Exploring the Role of Cognitive Distance and Absorptive Capacity. An Agent-Based Model, September 2014 (Zeppelin Universität Friedrichshafen)
- (50) Iris Lorscheid (2014): LAMDA -- Learning Agents for Mechanism-Design Analysis, September 2014 (Technische Universität Hamburg-Harburg)
-
(49) Norman Kellermann (2014): Finding a path out of distance. Pricing in pasenger transportation, Juni 2014 (Freie Universität Berlin)
- (48 / 12) Dorothée Zerwas (2014): Organizational Culture as an Influencing Factor of the Capacity of SMEs to Absorb External Knowledge, Januar 2014 (Universität Koblenz-Landau)
-
(47 / 11) Stefan Rilling (2013): Dynamisches Objektverhalten im Kontext von Trainingssimulationen in der digitalen Fabrik (Universität Koblenz-Landau)
-
(46) Frank Klingert (2013): Corporate Prediction Markets: A Multi-Agent Simulation Based on Laboratory Experiments (Technische Universität Hamburg-Harburg)
-
(45) Elio Marchione (2012): Modelling corruption in small groups: a computational approach, Oktober 2012 (University of Surrey)
-
(44) Jens Pfau (2012): Towards Computational Models of Cultural Dynamics Based on the Grounding Model of Cultural Transmission (University of Melbourne)
-
(43) Michael Zaggl (2012): Reciprocity in Two-Sided Principal Agent Relations, August 2012 (Technische Universität Hamburg-Harburg)
-
(42) Tobias Meyer (2012): Pfadabhängigkeit in zweiseitigen Märkten: Eine Simulationsstudie zu technologischer Pfadabhängigkeit, exemplarisch dargestellt am Plattformwettbewerb in der Smartphone-Industrie (Freie Universität Berlin)
-
(41) Grace B. Villamor (2012): Flexibility of Multi-Agent System Models for Rubber Agroforest Landscapes and Social Response to Emerging Reward Mechanisms for Ecosystem Services in Sumatra, Indonesia (Universität Bonn)
-
(40) Tobias Gollan (2012): Social influence on values and its macro-level effects - modifying and testing Dynamic Social Impact Theory (Universität Hamburg)
-
(39) Sharmila Savarimuthu (2011): Socially-Inspired Mechanisms for Restricting Exploitation in Artificial Agent Societies (University of Otago, Dunedin, New Zealand)
-
(38) Cara Kahl (2011): Creativity is more than a trait: It's a relation (Universität Hamburg)
-
(37) Annie Waldherr (2011): Die Dynamik der Medienaufmerksamkeit: Ein Simulationsmodell (Freie Universität Berlin)
-
(36) Nanda Wijermans (2011): Understanding Crowd Behaviour: Simulating Situated Individuals (Rijksuniversiteit Groningen)
-
(35 / 10) Christian Klein (2011): DiaLex – Die Entstehung von Dialekten
-
(34) Michael Beier (2011): Die Entwicklung Sozialer Netzwerke von Gründerteams (Universität zu Köln)
-
(33) Eglė Malinauskienė (2010): Assessment of Dynamic Organisational Capabilities for Interoperability in the Context of Different E-Government Development Stages (Mikolas Romeris University, Vilnius, Litauen)
-
(32 / 9) Melanie Bicking (2010): Governing Strategic E-Government Research Planning: Concept for Computer-Assisted Qualitative Data Analysis Software (zusammen mit Prof. Dr. Maria Wimmer)
-
(31) Arne Petermann (2010): Modelling paths of institutional change in organizations (Freie Universität Berlin)
-
(30) Lyndon Walker (2010): Modelling Inter-Ethnic Partnerships in New Zealand 1981-2006: A Census-Based Approach, Mai 2010 (University of Auckland, New Zealand)
-
(29 / 8) Andreas Mayer (2010): Ein Vorgehensmodell für die Einführung IT-gestützter Vorgangsbearbeitung (Universität Koblenz-Landau),
-
(28) Flávia de Fonseca Feitosa (2010): Urban Segregation as a Complex System. An Agent-Based Simulation Approach (Universität Bonn)
-
(27) Mohamed Abouelela Abdou (2009): Determinants and Dynamics of Social and Workplace Segregation in Egypt: A Simulation Study (University of Surrey, Guildford UK)
-
(26) Tino Schütte (2009): Eine Simulationsanalyse am Beispiel der pharmazeutischen Industrie. Februar 2009 (TU Dresden)
-
(25) Gero Schwenk (2008): Structured Dynamics: Methodology and Applications of Models of Social Interaction, Februar 2008 (U Gießen)
-
(24) Solveig Hofmann (2008): Dynamik sozialer Praktiken und ihrer zu Grunde liegenden Einstellungen --- Modellierung und Simulation, Januar 2008 (LMU München)
-
(23) Karl R. Brendel (2008): Parallele vs. sequentielle Multi-Agenten-Simulation als Methode der Sozialwissenschaft. Ein Vergleich anhand eines Solidaritätsmodells, Januar 2008 (LMU München)
-
(22) Iris Leim (2007): Die Modellierung der Fertilitätsentwicklung als Folge komplexer individueller Entscheidungsprozesse mit Hilfe von Mikrosimulation, Dezember 2007 (U Duisburg-Essen)
-
(21) Jan Himmelspach (2007): Konzeption, Realisierung und Verwendung eines allgemeinen Modellierungs-, Simulations- und Experimentiersystems. Entwicklung und Evaluation effizienter Simulationsalgorithmen, November 2007 (U Rostock)
-
(20) Kees Zoethout (2006): "Self-Organising Processes of Task Allocation", November 2006 (U Groningen)
-
(19) Cornelia Corinna Krueger (2006): The Impact of the Internet on Business Model Evolution within the News and Music Sectors, Juni 2006 (University of South Australia)
-
(18 / 7) Viviane Wolff (2006): "Diskursverständnis in E-Diskursen. Ein Instrumentarium für das Monitoring und die quantitative Analyse von moderierten E-Diskursen", März 2006
-
(17) Markus A. Launer (2005): "Coordination of Foreign Subsidiaries in German Multinational Companies", September 2005 (TU Tallinn)
-
(16) Yvonne Haffner (2003): "Sozialwissenschaftliche Modellierung zur Privatisierung der Wasserversorgung. Aspekte der Nachhaltigkeit", März 2003 (TU Darmstadt)
-
(15 / 6) Siegfried Kaiser (2002): "Telebesprechungen in der öffentlichen Verwaltung und ihre Unterstützung. Entwurf und Evaluation eines IT-gestützten Kooperationsmediums", Oktober 2002 (Universität Koblenz-Landau)
-
(14 / 5) Silke Schönert (2001): "Information und Kommunikation in multizentrischen Projekten Ein Ansatz zur Unterstützung der Kommunikationsprozesse", Dezember 2001 (Universität Koblenz-Landau)
-
(13) Niels Lepperhoff (2001): "SAM. Untersuchung von Aushandlungen in Gruppen mittels Computersimulation", Oktober 2001 (Universität Dortmund)
-
(12) Armin Haas (1999): "Kartell und Marktprozess --- ein stochastischer Ansatz", November 1999 (TU Karlsruhe)
-
(11) Ottmar Edenhofer (1999): "Social Conflict and Technological Change. Evolutionary Models of Energy Use", September 1999 (TU Darmstadt)
-
(10 / 4) Udo Hagemann (1998): "SOM-Sim. Modellierung und Simulation von Prozessen, Ressourcen und deren Zuordnungen in betrieblichen Systemen", Juli 1998
-
(9) Andreas Flache (1996): "The double edge of networks. An analysis of the effect of informal networks on cooperation in social dilemmas", Dezember 1996 (Rijksuniversiteit Groningen)
-
(8) Rita Wirrer (1996): "Koedukation im Rückblick. Die Entwicklung der rheinland-pfälzischen Gymnasien vor dem Hintergrund pädagogischer und bildungspolitischer Kontroversen", Mai 1996
-
(7) Nicole J. Saam (1995): "Computergestützte Theoriekonstruktion in den Sozialwissenschaften. Konzeptbasierte Simulation eines theoretischen Modells am Beispiel militärischer Staatsstreiche in Thailand. Unter Verwendung des Mehrebenen-Ansatzes der Synergetik", Mai 1995 (Universität Stuttgart)
-
(6) Ariane Blaschzyk (1995): "Modell zur Darstellung des verlaufs einer parvovirusbedingten SMEDI-Infektion", März 1995 (Universität Bonn)
-
(5) Peter Stainer (1993): "Innovationsmanagement im Medienmarkt. Eine organisations- und kommunikationstheoretische Fallstudie über Zusammenhänge von Innovation und Qualifizierung", Januar 1993 (Universität GHS Essen)
-
(4 / 3) Lin Uhrmacher (1992):"EMSY. Ein Modellierungskonzept für ökologische und biologische Systeme unter besonderer Berücksichtigung ihrer dynamischen Veränderung", Juni 1992
-
(3 / 2) Michael Möhring (1990): "MIMOSE --- Eine funktionale Sprache zur Beschreibung und Simulation individuellen Verhaltens in interagierenden Populationen", Juni 1990
-
(2 / 1) Stephan Karczewski (1990): "Die Entwicklung einer modularen Gesamtarchitektur für die Softwarekomponenten von Planspielen", Juni 1990
-
(1) Rolf Stein (1988): "Familiale Bedürfnisorientierungen in sozialökologischen Kontexten, dargelegt für den Bereich des Kolpingwerk Deutscher Zentralverband", November 1988