FIRMA
Freshwater Integrated Resources Management with Agents
Ziel des FIRMA-Projektes ist es, die Planung der Wasserversorgung mit Hilfe von Multi -Agentenmodellen zu verbessern. Diese Modelle verbinden hydrologische, soziale und ökonomische Aspekte miteinander und integrieren fünf wissenschaftliche Disziplinen. Beabsichtigt ist dabei:
- die Zusammenarbeit von Entscheidungsträgern und Experten im Bereich Wasserversorung und agentenbasierter Simulation zu fördern
- hydrosoziale Aspekte von Abwasserreinigung, Wasserknappheit und Wassergewinnung in ausgewählten Regionen zu analysieren
- agentenbasierte Modelle zu entwickeln, die sich mit Fragen aus den Bereichen Abwasserreinigung, Wasserknappheit und Wassergewinnung beschäftigen und dabei auch den Entscheidungsprozess von Interessengruppen beinhalten
- eine Methodik zur Modellierung der Wasserversorgung in Europa zu entwickeln, die zur Formulierung von politischen Vorgaben eingesetzt werden kann.
Im Berichtszeitraum wurden eine graphische Benutzungsoberfläche f&umml;r die SDML-Modelle des Projekts und ein Dokumentationswerkzeug für SDML-Modelle erstellt und eine weitere Benutzungsoberfläche für ein Simulationsmodell zur Beschreibung von Wasserhaushaltsmaßnahmen im Lauf der Maas entwickelt.
Project Members
Partner
- University of Surrey at Guildford, UK (Nigel Gilbert)
- Autonomous University of Barcelona, Spain (David Sauri)
- Cemagref, France (Nils Ferrand)
- EAWAG, Zürich (Claudia Pahl-Wostl)
- University of Oxford (Tom Downing)
- IP/CNR, Istituto di Psicologia, Roma (Rosario Conte)
- Manchester Metropolitan University (Scott Moss)
- Maastricht University (Jan Rotmans)
Finanzierung
EU: Fifth Framework
Zeit
April 1999 - Februar 2003 (?)Publications
2001
- [Moehring2001LAR]
Michael Möhring, Klaus G. Troitzsch: Lake Anderson Revisited. 2001. 4/3/1. Journal of Artificial Societies and Social Simulation.