Willkommen am Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
-
Aufgrund der Eigenständigkeit der Universität Koblenz ist diese Webseite veraltet und wird nicht mehr gepflegt. Bitte besuchen Sie unsere neue Webseite für aktuelle Informationen und Inhalte: https://www.uni-koblenz.de/de/informatik/iwvi
-
- Professur Delfmann:
Betriebliche Kommunikationssysteme - Professur Mauthe:
IT- und Datensicherheit - Juniorprofessur Riehle:
Wirtschaftsinformatik und Smart Data - Professur Schubert:
Betriebliche Anwendungssysteme - Professur Williams:
Enterprise Information Management - Professur Wimmer:
Verwaltungsinformatik - Ehemalige Professuren
- Professur Delfmann:
- Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
-
Informatik-nah und anwendungsorientiert
Die Wirtschafts- und die Verwaltungsinformatik befasst sich mit Methoden und Techniken zur Unterstützung des Entwurfs, der Implementierung und der wirtschaftlichen Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung sowie den daraus resultierenden Änderungen in den Organisationsstrukturen. Daraus ergibt sich ein weites Spektrum unterschiedlicher Problemstellungen und Lösungskonzepte welche in unseren einzelnen Forschungsgruppen bearbeitet werden.
Die Professuren werden durch den Privatdozenten Dr. Andreas Engel (Chief Information Officer der Stadt Köln) ergänzt, der als Honorarprofessor im Bereich Verwaltungsinformatik am IWVI tätig ist.
Aktuelles:
Für das Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, FG IT-Sicherheit und Datensicherheit suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) (1,0 EGr. 13 TV-L, bis 30.11.2025)
Der Forschungsschwerpunkt dieser Stelle liegt einerseits auf den Sicherheits- und Resilienzaspekten KI-basierter Verfahren und wie diese an Studierende vermittelt werden können. Es sollen dabei Verfahren zur Schwachstellenanalyse entwickelt werden, Angriffe wie Adversarial Attacks (z. B. im Bereich maschinelles Lernen) erforscht werden und es soll untersucht werden, wie Anwendungsgebiete, Angriffen und Manipulationen ausgesetzt sein können. Andererseits sollen rechtliche, historische, mediale und ethische Aspekte der Künstlichen Intelligenz untersucht werden, vor allem mit einem Fokus auf datenschutzrelevante Fragen. Integraler Bestandteil der Forschung ist auch hier die Vermittlung dieser Themen an Studierende unterschiedlicher Fachgebiete. Für Rückfragen steht Ihnen, Herr Prof. Dr. Andreas Mauthe gerne zur Verfügung (mauthe@uni-koblenz.de <mailto:mauthe@uni-koblenz.de>,
Tel.: +49 261 287-2547).https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/stellen/stellenarchiv/2022/ko05-2022