Studienanfänger
Studienstart im Wintersemester 2020/21
Orientierungsphase
Coronabedingt wird ein Großteil der Orientierungsphase in den digitalen Raum verlegt.
Allgemeine Informationen zum Studienstart. Hier lesen Sie am besten alles, denn das ist alles für Sie relevant.
Studiengangsspezifische Angebote. Scrollen Sie zu Ihrem Studiengang, um unsere fachspezifischen Informationen für Sie zu finden.
Nützliche Links
- Prüfungsordnung Bachelor und Master of Science
- Prüfungsordnung Lehramt
- Prüfungsordnung Zwei-Fach-Bachelor
- Studienverlaufspläne
- Modulbeschreibungen
Beginn der Vorlesungen
Der Vorlesungsbeginn wurde auf den 2.11.2020 verschoben. Das Semester wird zum Großteil digital in Form von Online-Lehre stattfinden.
Bitte informieren Sie sich in KLIPS über das Studienangebot und die Angaben zur Lehre.
Studienberatung
Für jeden Studiengang gibt es Angestellte der Universität, die Ihnen bei fachlichen Fragen zum Studien helfen. Hier finden Sie die Kontaktdaten Ihrer Fachstudienberatung.
Unsere physischen Büros sind zwar für den Publikumsverkehr geschlossen, aber zögern Sie bitte nicht, uns per E-Mail oder Telefon zu Fragen in Ihren Studienangelegenheiten zu kontaktieren. Wir beantworten gern Ihre Fragen zur Stundenplangestaltung, zu Voraussetzungen bestimmter Module, zu Prüfungen usw.
Psychosoziale Beratung
Die Corona-Semester verunsichern und fordern von den Ihnen, sich ganz neu und ganz anders auf das Studium einzustellen. Jede Erleichterung, die das Studieren zuhause möglicherweise bringt, ist mit einer Belastung an anderer Stelle verbunden. Das gilt auch und besonders für Studierende mit Kind und Studierende mit einer Beeinträchtigung. Hier ist es einfach für die eine oder den anderen wichtig, eine Beraterin und einen Ansprechpartner zu haben, der oder die in diesen Zeiten hilft, Überblick zu gewinnen und lösungsorientiert neue Handlungsstrategien zu entwickeln – und manchmal auch überhaupt erst wieder ins Studium zu finden.
Das Studierendenwerk ist für Sie da. Sei es per Videoberatung, als anonyme Online-Beratung oder per Telefon. Sie können sich zu folgenden Themen beraten lassen:
- Lern- und Prüfungscoaching
- Zeitmanagement
- Beratung in Krisensituationen
- Psychosoziale Beratung
- Studieren mit Kind, Kita-Plätze
- Studieren mit Behinderung
- Stipendienberatung
Mehr unter studierendenwerk-koblenz.de/beratung
Programmier-Vorkurs
Datum: 26.10.2020 bis 30.10.2020
Als Online-Veranstaltung (Quicklink für Nutzer mit bestehender Kennung)
vormittags Vorlesungen, nachmittags Übungen
Wir bieten zu Beginn jedes Wintersemesters einen Vorkurs in der Programmiersprache Java an. In diesem Programmierkurs werden die Grundlagen der Programmierung in Java vermittelt und mit einfachen Aufgaben praktisch vertieft. Studierende, die zum Sommersemester anfangen (in dem kein Vorkurs angeboten wird), sollten den Kurs im Wintersemester natürlich nachholen.
Die Teilname ist freiwillig. Wir empfehlen aber allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern der folgenden Bachelorstudiengänge dringend den Besuch der Vorlesung und des Praktikums;
- Computervisualistik
- Informatik
- Informationsmanagement
- Wirtschaftsinformatik´
- Lehramt Informatik bzw. technische Informatik
- Zwei-Fach-Bachelor Management und Ökonomie mit Wahlfach Informatik für Informationsmanager
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Kurs online statt. Bitte registrieren Sie sich vorher mit diesen sieben Schritten online für den Kurs:
- in OLAT anmelden (Anleitung mit Uni-Kennung, Anleitung ohne Uni-Kennung)
- Klick auf Kurse
- Klick auf Katalog
- Klick auf Uni KO
- Klick auf FB4: Informatik
- Klick auf Informatik - Bachelor
- Klick auf Java Vorkurs
- Klick auf Kurs starten
Mathematik-Vorkurse
Live-Kurs
Datum: 12.10.2020 bis 23.10.2020
vormittags Vorlesungen, nachmittags Übungen
Das Mathematische Institut des Fachbereichs 3 bietet einen Mathe-Vorkurs an. >Details finden Sie hier. Die Teilname ist freiwillig, Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail mit Angabe von Name, E-Mail-Adresse, Studiengang und Kursvariante an vorkursmathe@uni-koblenz.de.
Wir empfehlen allen Studienanfängerinnen und -anfängern der folgenden Bachelorstudiengänge dringend, den Vorkurs in der im verlinkten pdf beschriebenen Variante zu besuchen:
- Computervisualistik
- Informatik
- Lehramt Informatik bzw. technische Informatik
Onlinekurs
Wer sich zusätzlich auf das Studium vorbereiten möchte oder an dem Präsenz-Kurs nicht teilnehmen kann, sollte sich den Brückenkurs OMB+ anschauen. Sie können sich direkt auf der Homepage des Kurses anmelden.