Fachbereich 4: Informatik

Der Fachbereich 4: Informatik forscht und lehrt in einem diversifizierten Spektrum der Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung. Die Themen schließen Grundlagenforschung und anwendungsorientierte sowie interdisziplinäre Forschung und Lehre ein. Sie reichen von der Kerninformatik bis zu grafischen und ökonomischen Aspekten der Informationsverarbeitung, wie nachfolgende Grafik verdeutlicht:

Aufbau FB4


Mit dieser Ausrichtung trifft der Fachbereich ein wesentliches und allgegenwärtiges Querschnittsthema der heutigen Zeit: die digitale Transformation, deren Bedingungen, Abläufe und Folgen in vielen
Bereichen der Digitalgesellschaft erforscht und in der Lehre kompetent vermittelt werden müssen.

Interdisziplinäre Kooperationen sind einerseits mit mehreren  Fachbereichen der Universität Koblenz-Landau etabliert: den Bildungswissenschaften, der Mathematik, den Politikwissenschaften, der
Psychologie und den Sportwissenschaften. Beispiele dieser interdisziplinären und institutsübergreifenden Zusammenarbeit sind die universitären thematischen Schwerpunkte KoMePol (Kommunikation -- Medien -- Politik) und E-Democracy. Andererseits sind Mitglieder des Fachbereichs 4 im universitätsübergreifenden und von Universität und Hochschule Koblenz getragenen „MTI Mittelrhein -- Institut für Medizintechnik und Informationsverarbeitung`` aktiv eingebunden. Das MTI ist forschungs- und transferorientiert und bündelt Wissen der Institute für Sportwissenschaft, Mathematik, Computervisualistik und Informatik. Weitere interdisziplinäre Kooperationen am Campus Koblenz bestehen etwa durch die Wissensdialoge am Campus, durch verschiedene gemeinsame Veranstaltungen an der Universität und in der Region, sowie mit Kolleginnen und Kollegen des Campus Landau.