Gleichstellung Koblenz
- Herzlich Willkommen
-
Gleichstellungsvertretung Universität Koblenz-Landau
Für die Gleichstellung der Geschlechter am Campus Koblenz und dem Verwaltungsstandort Mainz, engagiert sich die Gleichstellungsvertretung der Universität Koblenz, bestehend aus der zentralen Gleichstellungsbeauftragten, der Frauenreferentin als Leiterin des Frauenbüros, den Gleichstellungsbeauftragten der Fachbereiche (auch: "dezentrale Gleichstellungsbeauftragte") sowie dem Senatsausschuss für Gleichstellungsfragen (KO/MZ). Sie und die gesetzlichen Grundlagen der Gleichstellungsvertretung werden auf dieser Seite vorgestellt.
Forschung, Nachwuchs & Karriere, Lehre
Die Universität Koblenz-Landau bietet eine Vielzahl an Projekten und Maßnahmen zur Gleichstellung in den Handlungsfeldern Forschung, Nachwuchs & Karriere sowie Lehre. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über unsere Aktivitäten sowie vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für die Zielgruppen Forschende, sich Qualifizierende und Lehrende.
Familie, Studium, Beruf
Die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf stellt einen wichtigen Kern der Gleichstellungsarbeit dar. Auf diesen Seiten finden Sie alle Maßnahmen, Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten, wenn Sie neben Ihrem Studium oder dem Beruf sog. "Care-Aufgaben" (Sorgearbeit für Kinder oder Pflegebedürftige) übernehmen.
Sexuelle Belästigung
Was gilt als sexuelle Belästigung und Gewalt? Und was tun bei sexueller Belästigung? Hier finden Sie relevante Antworten, Maßnahmen sowie die Möglichkeit, uns (auch anonym) zu kontaktieren.
Beratung
Interne, lokale sowie bundesweite Beratungsstellen für Alleinerziehende mit Kind, Behinderung, Familie, Gesundheit, Karriere, LGBTQIA+, Mental Health, Pflege, rassistische, antisemitische und antimuslimische Diskriminierung und sexualisierte und häusliche Gewalt können Sie auf dieser Seite finden.
Zentrale Dokumente und Handreichungen
Gleichstellungsarbeit mündet nicht selten in offiziellen Dokumenten, die für die Mitglieder von Institutionen handlungsleitend werden. Die für die Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz und dem Verwaltungsstandort Mainz relevanten Unterlagen können Sie hier downloaden. Darüber hinaus finden Sie hier Handreichungen zum diskriminierungsarmen oder gar -freien Umgang miteinander.
Jobs
An dieser Stelle finden Sie Stellenausschreibungen und Praktika im Gleichstellungsbereich an der Universität Koblenz-Landau, Koblenz und Mainz.
- Aktuelles
-
Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur
Die Antrittsvorlesung der neuen Klara Marie Faßbinder-Gastprofessorin an der Hochschule Mainz, Prof. Dr. phil. Hannah Fitsch, wird am 18.Oktober 2022 um 18 Uhr im LUX Pavillion der HS Mainz stattfinden. Dr. Hannah Fitsch ist Wissenschafts- und Techniksoziologin mit Forschungsschwerpunkten auf Neurowissenschaften, Bildwissen/Bildpraktiken, Ästhetik und feministischer Theorie. Die Antrittsvorlesung wird auch live übertragen; ein entsprechender Link folgt.
Platz 1 im Gleichstellungsranking 2022
Der Verbraucherschutzverein Berlin/Brandenburg stellt nach einer Umfrage unter den 40 studierendenstärksten Hochschulen Deutschlands fest, dass die Universität Koblenz-Landau einen Frauenanteil von über 40% unter den Professuren vorzuweisen hat – als einzige unter den befragten Universitäten und Hochschulen. Mit einem Anteil von genau 40,25% Professorinnen liegt sie damit noch vor den zweit- und drittplatzierten Berliner Universitäten (HU und FU) auf dem ersten Platz – und weit über dem Durchschnitt von nur 27,71% Professorinnen an den beteiligten Hochschulen (nur 30 von 40 hatten auf die Anfrage des Vereins geantwortet). Die paritätisch besetzte präsidiale Doppelspitze beschert uns in der Kategorie „Hochschulleitung“ ebenfalls Platz 1. Allerdings gibt es bei den Fachbereichsleitungen, von denen nur zwei von acht mit Dekaninnen besetzt sind, noch Nachholbedarf – in der Umfrage Platz 6. Alle Ergebnisse der Umfrage finden sich hier: https://vsvbb.de/uni-frauenquote-2022/
Auch wenn die ermittelten Zahlen für unsere Universität sehr erfreulich ausfallen und u.a. als Erfolg für die Gleichstellungsarbeit der letzten Jahre zu verbuchen sein dürften, zeigt die Umfrage deutlich, wie weit die Hochschullandschaft in Deutschland insgesamt noch von Geschlechterparität entfernt ist. Das heißt auch für uns: Dranbleiben!
CEWS-Ranking 2021
Das Ziel des Hochschulrankings nach Gleichstellungsaspekten ist es, Gleichstellungserfolge von Hochschulen in einem bundesweiten Vergleich darzustellen. Die Differenzierung nach verschiedenen Bereichen – Studierende, wissenschaftliche Qualifikation, Personal und Veränderungen im Zeitverlauf – zeigen die Stärken und Schwächen der einzelnen Hochschulen auf. Eine Einschätzung zur Platzierung der Universität Koblenz-Landau ist auf dieser Seite zu finden.
- Corona-Pandemie
-
Auch in der Coronakrise sind wir weiterhin für Sie da. Gerne können Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail an uns wenden und einen Termin für eine telefonische Sprechstunde oder eine Beratung in Form einer Video-Konferenz vereinbaren!
Vereinbarkeit von Familie, Wissenschaft und Beruf in Zeiten von Corona
Informationen rund um das Thema zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Zeiten von Corona können Sie auf dieser Seite finden..
Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Pflege in Zeiten von Corona
Informationen rund um das Thema zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Pflege werden auf dieser Seite thematisiert. Außerdem können Sie nähere Informationen dem Pflege-Guide der Universität Koblenz-Landau entnehmen.
Gewalt gegen Frauen[1]
"Zu Hause bleiben!" ist in Zeiten von Corona für viele Menschen, insbesondere Frauen*, zum Teil eine enorme Herausforderung und Bedrohung für die körperliche und psychische Unversehrtheit. Die Zahl der häuslichen Gewalt steigt weiterhin an, deswegen möchten wir Sie auf die Koblenzer Hilfsangebote des "Sozialdienst katholischer Frauen e.V." und des "Frauennotruf Koblenz" verweisen.
-
[1] Die Universität Koblenz-Landau bekennt sich explizit zur Gleichstellung aller Geschlechter inklusive des dritten Geschlechts.