Beratung
-
Auf diesen Seiten finden Sie eine Reihe von universitätsinternen, lokalen, regionalen und überregionalen Beratungsstellen zu verschiedenen gleichstellungsrelevanten Themen. Wir möchten Sie gern ermutigen, die Angebote zu nutzen!
Auch die Gleichstellungsvertreter:innen in Koblenz haben eine beratende Funktion inne. So fungiert die zentrale Gleichstellungsbeauftragte offiziell als Beschwerdestelle bei Belästigungen im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), also bei Diskriminierungen aufgrund von Geschlechtsidentität, Religion und/oder Weltanschauung, Ethnizität, sexueller Orientierung, Alter und/oder körperlicher oder mentaler Beeinträchtigung. Die Frauenreferentin berät Sie gern in Fragen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf bzw. als Pflegeguide der Universität rund um Fragen zur Pflege von Angehörigen.
Sie können uns zu diesen und allen weiteren die Gleichstellung betreffenden Themen gern jederzeit persönlich kontaktieren! Wenn Sie im Zusammenhang mit einer Erfahrung sexualisierter Belästigung und/oder Gewalt lieber anonym in Kontakt treten wollen, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
- Ihre Ansprechpersonen
-
Dr. Tanja Gnosa
+49 (0)261 287-2092
Andrea Hauswirth
+49 (0)261 287-1762
Zum Senatsausschuss für Gleichstellungsfragen
Zu den Gleichstellungsbeauftragten
Zur Beratung des Studierendenwerks Koblenz
- Alleinerziehende mit Kind
-
Als alleinerziehende Eltern sind Sie großen Belastungen ausgesetzt. Die Vereinbarung von Studium/Beruf und Kindererziehung ist für Sie häufig besonders herausfordernd. Das gilt insbesondere im universitären Umfeld, wo die Arbeit/das Studium außerhalb der "normalen" Geschäftszeiten – und damit außerhalb der gängigen Öffnungszeiten von Betreuungseinrichtungen – üblich ist. Im Folgenden finden Sie Beratungsstellen für Alleinerziehende mit Kind. Fördermöglichkeiten sind auf der Seite Förderung von Schwangeren und Alleinerziehenden aufgeführt.
- Behinderung
-
Als Mensch mit Behinderung werden Sie im Alltag mit vielfältigen Problemen konfrontiert. Das beinhaltet nicht nur die barrierefreie Gestaltung und Betextung von öffentlichen Räumen, Medien oder Wohnungen, sondern auch gesellschaftliche Stigmata oder Diskriminierungen. Auf der folgenden Seite finden Sie Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung.
- Familie
-
Die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf kann belastend sein und ist herausfordernd. Im Folgenden finden Sie Beratungsstellen für Familien, die Sie dabei unterstützen, den Alltag im Spannungsfeld von Studium/Beruf und Familie zu meistern. Auf unserer Seite zu Familie, Studium, Beruf finden Sie darüber hinaus weitere Informationen, bspw. zur Familienförderung an der Universität Koblenz-Landau.
- Gesundheit
-
Nicht nur die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig die Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden ist. Auf der kommenden Seite finden Sie verschiedene Beratungsstellen rund um das Thema Gesundheit, die Sie im Falle einer (chronischen) Erkrankung unterstützen sollen.
- Karriere
-
Der Übergang von Studium zu Beruf gestaltet sich nicht immer so leicht wie gedacht. Gerade hier werden häufig genderstereotype Vorstellungen reproduziert, was sich nicht zuletzt im sog. "Gender Pay Gap" niederschlägt. Beratungsstellen, Stellenausschreibungen und verschiedene Jobportale können Sie der Karriere-Beratungsseite entnehmen.
- LGBTQIA+
-
Vermeintlich von der Norm abweichende sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten können auch heute meist nicht frei ausgelebt werden. LGBTQIA+-Personen werden strukturell diskriminiert und in Institutionen nicht mitgedacht oder gar ausgeblendet. Im Folgenden finden Sie Beratungsstellen für LGBTQIA+-Personen.
- Mental Health
-
Die psychische Gesundheit ist essentiell für das Wohlbefinden und die Belastbarkeit in Alltag, Studium und Beruf. Statistisch gesehen leiden 4 von 10 Deutsche mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung oder Krise (s. Report Psychotherapie 2020). Im Rahmen der Corona-Pandemie verstärkt sich dieser Trend. Aber noch immer werden psychische Krankheiten häufig tabuisiert und toxische Lebensweisen durch gesellschaftliche Strukturen wie z.B. beruflichen Leistungsdruck gefördert. Auf der folgenden Seite finden Sie Beratungsstellen zu Mental Health.
- Pflegende Angehörige
-
Die Vereinbarkeit von Pflege, Studium/Beruf (und Familie) ist schwierig und trifft häufig Frauen[1]. Auf unserer Seite für Pflegende Angehörige finden Sie Beratungsstellen zu den unterschiedlichsten Fragestellungen rund um die Pflege. Außerdem unterstützt Sie die Pflege-Guide der Universität Koblenz-Landau, Andrea Hauswirth, gern, wenn Sie weitere Informationen oder Hilfe benötigen.
- Rassistische, antisemitische, antimuslimische Diskriminierung
-
Rassismus, Antisemitismus und antimuslimische Diskriminierung haben eine lange Tradition. Auch Hochschulen tragen diese Tradition – wenn auch zumeist unbewusst – weiter und stützen Hierarchien und strukturelle Ungleichheiten, die nachhaltig abgebaut werden müssen. Wenn Sie von Diskriminierung in der genannten Form betroffen sind, wenden Sie sich an die zentrale Gleichstellungsbeauftragte und/oder an die Beratungsstellen, die wir für Sie zusammengetragen haben. Sie beraten und unterstützen bei rassistischer, antisemitischer und antimuslimischer Diskriminierung.
- Sexualisierte und häusliche Gewalt
-
Sexualisierte und häusliche Gewalt werden ignoriert und ausgeblendet, vor allem am Arbeitsplatz. Doch genau dort findet sexualisierte Gewalt häufig statt. Die Corona-Pandemie hat häusliche Gewalt wiederum gestärkt und ausweglos scheinende Situationen begünstigt, in denen die eigene Wohnung zum Schauplatz von Gewalt wird. Wenn Sie oder Personen in Ihrem Umfeld von sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt betroffen sind, wenden Sie sich bitte an eine der Beratungsstellen zu sexualisierter und häuslicher Gewalt, die Sie auf dieser Seite finden. Unter dem Link Sexuelle Belästigung finden Sie zudem Informationen dazu, was sexualisierte Gewalt ist, sowie ein Kontaktformular zur anonymen Kontaktaufnahme mit der Gleichstellungsvertretung.
-
[1] Die Universität Koblenz-Landau bekennt sich explizit zur Gleichstellung aller Geschlechter inklusive des dritten Geschlechts.