Informationsseite zum Hochwasser
Die Berichte und Bilder, die uns persönlich und über die Medien aus den Katastrophengebieten erreicht haben, bewegen uns zutiefst. Den Opfern des Hochwassers gilt unser Mitgefühl und der Wunsch nach viel Kraft in der kommenden Zeit begleitet sie.
Wegen der prekären Situation in den betroffenen Gebieten ist es vielen kaum noch möglich, den Arbeits- und Studienanforderungen nachzukommen. Viele sind unmittelbar betroffen und andere engagieren sich unter oft höchstem persönlichen Einsatz, um zu helfen.
Wir möchten unseren Universitätsmitgliedern, -angehörigen und -partnern zur Seite stehen und ihnen jetzt die Hilfe zukommen lassen, die diese benötigen.
Auf dieser Seite haben wir wichtige Informationen und Hilfsangebote für Betroffene sowie Hilfsmöglichkeiten für diejenigen, die helfen möchten, zusammengetragen.
Informationen für betroffene Studierende
Wenn Sie aufgrund der aktuellen Situation nicht an Prüfungen teilnehmen können oder Seminar- und Abschlussarbeiten nicht wie vorgesehen fertigstellen können, melden Sie sich bitte beim Hochschulprüfungsamt (hochschulpramt (at) uni-koblenz.de). Das Hochschulprüfungsamt steht als erste Anlaufstelle zur Verfügung und hilft Ihnen dabei, eine individuelle Lösung zu finden.
Das Studierendenwerk Koblenz möchte betroffenen Studierenden schnell und unbürokratisch helfen und hat dafür eine Hochwasser-Soforthilfe eingerichtet.
Opfer der Flutkatastrophe finden das Antragsformular für eine einmalige, nicht rückzahlungspflichtige Zuschusszahlung in Höhe von 500 Euro sowie weitere Informationen auf der Webseite des Studierendenwerkes.
Das Team der Psychosozialen Beratung des Studierendenwerkes bietet Beratung für Studierende in Krisensituationen an. Weitere Informationen und Details zur Terminvereinbarung erhalten Sie hier.
Informationen für betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wenn Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter unserer Universität vom Hochwasser betroffen sind oder Ihre direkte Familie betroffen ist und Ihre Hilfe benötigt wird, wenden Sie sich bitte direkt an die Personalabteilung in Koblenz (Referat K21). Das Innenministerium hat anlässlich der aktuellen Hochwasserkatastrophe die allgemeinen Bedingungen und die Härtefallregelung zur Gewährung von Sonderurlaub für Landesbedienstete überarbeitet.
Direkt Betroffene können über die Härtefallregelung bis zu 20 Tage Sonderurlaub erhalten. Die Kolleginnen und Kollegen der Koblenzer Personalabteilung kümmern sich individuell um Ihren Einzelfall.
Update vom 18.08.2021: Die Höchstdauer des Urlaubs wurde auf bis zu 40 Tage erhöht.
Spendenmöglichkeiten für Hilfe in der Region
Landeshauptkasse Mainz
IBAN: DE78 5505 0120 0200 3006 06
BIC: MALADE51MNZ
Spenden-Stichwort: „Katastrophenhilfe Hochwasser“
Landeshauptkasse Mainz
IBAN: DE78 5505 0120 0200 3006 06
BIC: MALADE51MNZ
Spenden-Stichwort: „Katastrophenhilfe Hochwasser“
Wir rufen zur Solidarität mit der Hochschule auf, deren Angehörige aufgrund der Lage des Rhein-Ahr-Campus Remagen im Landkreis Ahrweiler unmittelbarer vom Geschehen betroffen sind und deren Förderkreise RMC und RAC deshalb folgendes Spendenkonto eingerichtet haben:
Sparkasse Koblenz
IBAN: DE93 5705 0120 0000 0805 72
BIC: MALADE51KOB
Spenden-Stichwort: „Hochwasserhilfe Beschäftigte und Studierende“
Neben den genannten gibt es weitere Organisationen und Initiativen, die Spendenkonten und andere Möglichkeiten eingerichtet haben. Wir bitten um Verständnis, dass hier nur eine Auswahl genannt werden kann.
Hilfsaktionen vor Ort
Unter der Rufnummer 02641/975-900 oder der E-Mail-Adresse hochwasserhilfe (at) kreis-ahrweiler.de können sich Helferinnen und Helfer melden, die bei der Bewältigung der Katastrophe unterstützen möchten, beispielsweise mit konkreten Hilfsangeboten, Sachspenden, Arbeitsmaterialien, Transport- oder Logistikmöglichkeiten oder ähnlichem.
Auf dieser Webseite können Hilfsangebote inseriert und Hilfsgesuche eingesehen werden.
Behörden und Hilfsorganisationen bitten Helferinnen und Helfer eindringlich, nicht eigenständig in die betroffenen Gebiete zu fahren.
Die koveb stellt einen Shuttlebus bereit, der täglich ab Zentralplatz nach Bad Neuenahr-Ahrweiler und zurück verkehrt.
Der Service besteht zurzeit noch bis zum 15.8. Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Behörden und Hilfsorganisationen bitten Helferinnen und Helfer eindringlich, nicht eigenständig in die betroffenen Gebiete zu fahren.
Von Grafschaft aus transportiert ein Shuttle-Service Freiwillige zu Hilfseinsätzen in der Region.
Alle wichtigen Informationen zum Shuttle-Service von Grafschaft aus finden Sie hier.