Projekte des ZfL
-
Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung
Ziel des Gesamtvorhabens ist eine Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (MoSAiK). In der ersten Förderphase wurde für das Vorhaben ein holistischer Ansatz entwickelt und etabliert, der im Sinne eines Mosaiks das Gesamtbild der Anforderungen an eine Lehrkraft und wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten zu deren Bewältigung zeigt. Inklusion wurde dabei als leitendes Prinzip angesehen. Die zweite Förderphase hat darauf aufbauend fünf Ziele: Theorie-Praxis-Verknüpfung, Phasenvernetzung, Reflexion, Heterogenität und Inklusion sowie Digitalisierung.
-
Netzwerk Campus-Schulen
Die Lehramtsstudiengänge aller Schulformen sind das Herzstück der universitären Lehre am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau. Um die Qualität der Lehramtsstudiengänge auf einem hohen Niveau zu halten und weiter zu verbessern, hat sich das Zentrum für Lehrerbildung zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit mit den Schulen und Studienseminaren der Stadt und Region Koblenz weiter zu stärken, indem ein „Netzwerk Campus-Schulen“ gegründet wird.
-
Netzwerk Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
In Zeiten der großen und weiter wachsenden Heterogenität der Schülerschaft ist die Zusammenarbeit mit Lehrkräften mit Migrationshintergrund eine wichtige Erfahrungsquelle, die großes Potential auch für die Lehrkräfteausbildung birgt: Aufgrund eigener Erfahrungen mit mehreren Kulturen und Sprachen können sie die Situation und die Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen mit Migrationsgeschichte am besten nachvollziehen. Auch ihre Kenntnisse in (mehreren) Herkunftssprachen ermöglichen ihnen einen Zugang zu der Erfahrungswelt der Schüler und Schülerinnen, nicht zuletzt auch um die große Relevanz der Herkunftssprachenförderung für den Zweitsprachenerwerb aufzuzeigen. Auf dieser Grundlage eröffnet sich eine Chance für die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit diesen Lehrkräften als Bezugspersonen.
-
Internationales Symposium "Schulen der Zukunft"
Im Fokus des internationalen Symposiums stehen "Räume": in seinen Anfängen schulische Innen- und Außenräume, Schulhausarchitektur, in seiner Weiterentwicklung eher ideelle Räume der Zusammenarbeit (hybrid spaces) und die Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehrkräfteausbildung. Diese erfordert nicht nur eine Abstimmung, sondern eine enge Kooperation zwischen den verschiedenen an der Lehrerbildung beteiligten Akteuren: Schulen – Studienseminaren – Universitäten. Das jährliche Symposium richtet sich - in erster Linie - an BildungswissenschaftlerInnen, FachdidaktikerInnen, Lehrkräfte an Schulen und Studienseminaren, Bildungsadministration, Studierende sowie interessierte Öffentlichkeit. Das Symposium stellt einen Raum der Begegnung und des Dialogs zwischen diesen verschiedenen Personengruppen dar. Zusätzlich zu Vorträgen und Workshops wird eine Poster-Ausstellung durchgeführt. In diesem Rahmen besteht die Möglichkeit, weitere Forschungsarbeiten und Praxisprojekte vorzustellen sowie mit Interessierten zu diskutieren.
-
Praktikumsbuch: Nutzung und subjektive Einschätzung
Im Rahmen einer Fragebogenerhebung wird am Zentrum für Lehrerbildung zu verschiedenen Zeitpunkten (zu Beginn, während und nach dem Studium) erfasst, wie das Praktikumsbuch genutzt und eingeschätzt wird. Das Ziel der Erhebung ist es, die subjektiven Einstellungen gegenüber dem Praktikumsbuch zu erfassen sowie das Nutzungsverhalten der Studierenden nachzuvollziehen. Die Ergebnisse der Befragung sollen Aufschluss darüber geben, welche Funktionen des Praktikumsbuches bei seiner Nutzung im Vordergrund stehen und wie seine Relevanz für die eigene berufliche Entwicklung eingeschätzt wird.
-
Interkulturelle Erfahrungen vor Ort und ihre Übertragung auf die Unterrichtspraxis
Die Auseinandersetzung mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt innerhalb unserer Umgebung und später der Schule ist eine wichtige Voraussetzung zum sensiblen und effektiven Umgang mit dieser. Die steigende Heterogenität der Schülerschaft stellt jede Lehrkraft vor die Herausforderung, den Unterricht so zu gestalten, dass möglichst alle SchülerInnen optimal gefördert werden. Nicht selten sind Sprachförderung und kulturelle Vermittlung - in allen Fächern - vonnöten.
-
Projektdurchführung an Schulen
-
Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen
Auf dieser Seite finden kurze Informationen zur Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz. Hierzu zählen insbesondere Forschungsvorhaben, in deren Zusammenhang im Schulkontext z.B. Befragungen, Tests oder Unterrichtsbeobachtungen erfolgen. Durchgeführt werden diese Forschungsvorhaben in der Regel von Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen oder Einzelpersonen im Rahmen von Seminar- oder Examensarbeiten sowie Dissertationen.