4. Symposium "Schulen der Zukunft"/"Schools for the Future"
4. Symposium "Schulen der Zukunft" an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Hybrid spaces: Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung
Fokus: Schulpraktische Phasen
Das vierte Symposium „Schulen der Zukunft“, das am 14.07.2016 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, stattfand, wendete den Blick von physischen schulischen Räumen hin zu einem ideellen Raum der Zusammenarbeit, einem sogenannten hybriden Raum (third, hybrid spaces, vgl. Zeichner 2010), in dem sich VertreterInnen der Schule, des Studienseminars und der Universität begegneten mit dem Ziel, das verbindende Element, die Lehrerprofessionalisierung, gemeinsam voranzutreiben. Mit der Begegnung wurden zum einen die Differenzen offenbart, z.B. welche Konzepte und welche Überzeugungen der eigenen Handlung zugrunde liegen oder welche Begriffe verwendet werden.
Die Zusammenarbeit im Rahmen der schulpraktischen Phasen stellte den Fokus des diesjährigen Symposiums „Schulen der Zukunft“ dar. In Vorträgen von renommierten WissenschaftlerInnen sowie in darauf aufbauenden Workshops wurden einzelne Aspekte der schulpraktischen Lehrerprofessionalisierung in den Blick genommen und genauer analysiert.
Das Symposium richtete sich an BildungswissenschaftlerInnen, FachdidaktikerInnen, Lehrkräfte an Schulen und Studienseminaren, Bildungsadministration, Studierende sowie interessierte Öffentlichkeit und stellte einen Raum der Begegnung und des Dialogs zwischen verschiedenen Personengruppen dar. Zusätzlich zu Vorträgen und Workshops wurde während des Symposiums eine Poster-Ausstellung angeboten. In diesem Rahmen bestand die Möglichkeit, weitere Forschungsarbeiten und Praxisprojekte vorzustellen sowie mit Interessierten zu diskutieren.
Pressemitteilung der Universität
![]() | ![]() |
---|---|
![]() |
![]() |
Programm und weitere Informationen
10:00 Uhr |
Einleitung |
Hans-Stefan Siller, Zentrum für Lehrerbildung, Universität Koblenz-Landau |
Grußworte der Universitätsleitung |
Stefan Wehner, Universität Koblenz-Landau |
|
10:15 - 11:15 Uhr
|
Hybride Räume an der Schnittstelle von Hochschule und Schulfeld: Ein zukunftsweisendes Konzept der Professionalisierung von Lehrpersonen |
Urban Fraefel, Pädagogische Hochschule FHNW |
11:15 - 11:45 Uhr |
Kaffeepause, Posterpräsentation |
|
11:45 - 12:45 Uhr |
Herausforderungen im Lehramtsstudium: Beobachten und Reflektieren lernen im vertrauten Terrain |
Margarete Imhof, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
12:45 - 14:00 Uhr |
Mittagspause, Posterpräsentation | |
14:00 - 15:00 Uhr |
Herausforderung bei der Gestaltung von Praktika in der LehrerInnenbildung (Oder warum früher alles einfacher, aber nicht besser war) |
Tina Hascher, Universität Bern |
15:00 - 15:15 Uhr | Kaffeepause, Posterpräsentation | |
15:15 - 16:45 Uhr
|
Parallele Workshops: 1. Studium und Beruf(-srolle) und Praxis - Reflexionsinstrumente in der Lehramtsausbildung 2. Videobasierte Analysen zur Reflexion im Vertiefenden Praktikum 3. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen videographischer Forschungsmethoden in der Lehrerbildung 4. Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden. Reflexionen von Handlungspraxis anhand empirischer Beispiele. |
Lina Pilypaityte & Hannah Rosenberg Katharina Manderfeld & Hans-Stefan Siller Felix Buchhaupt & Nadine Schallenkammer Maren Zschach |
16:45 - 17:15 Uhr |
Abschlussplenum | Hans-Stefan Siller |
Weitere Informationen und Call for Posters
Das Programm des 4. Symposiums finden Sie hier im Flyer