2. Symposium "Schulen der Zukunft"/Schools for the Future"
2. Symposium "Schulen der Zukunft"/Schools for the Future"
Schulhausarchitektur und Klassenzimmergestaltung in ihrer Auswirkung auf Lernprozesse / Learning Environment
Impressionen zum Symposium
Programm
13:00
|
Anmeldung / Registration
|
|
13:30
|
Einleitung / Introduction
|
Lina Pilypaityte
|
Grußwort des Präsidenten der Universität Koblenz-Landau / Welcoming address by the President of the University Koblenz-Landau
|
Roman Heiligenthal
|
|
13:45 — 14:45
|
Ulrike Stadler-Altmann
|
|
14:45 — 15:15
|
Kaffeepause, Postersession / Coffee break, poster session
|
Simone Kosica
|
15:15 — 16:15
|
Pamela Wollner & Ulrike Thomas
|
|
16:15 — 16:45
|
Kaffeepause, Postersession / Coffee break, poster session
|
Simone Kosica
|
16:45 — 17:45
|
Anna Kristín
Sigurðardóttir |
|
17:45
|
Abschluss / Closing
|
Lina Pilypaityte
|
Nach dem ersten, erfolgreichen Symposium am 5. Februar 2014 zum Thema „Schulen der Zukunft“ wird im Nachfolgesymposium am 14. Juli 2014 der Blick darauf gerichtet, wie sich die gebaute Umgebung auf die Lernprozesse auswirkt. Dabei soll die gebaute Umgebung als Lernumwelt in den Blick genommen werden und der Dialog zwischen ErziehungswissenschaftlerInnen, ArchitektInnen und Lehrkräften aus der schulischen Praxis fortgeführt werden.
Die Nutzung des Klassenzimmers als Faktor für Lernprozesse spielt in der Bildungsforschung erst seit kurzem eine Rolle (vgl. Kiel/Zierer 2013). Aus der Perspektive der Lehrkraft steht die Gestaltung des Unterrichtsgeschehens an erster Stelle, deshalb wird das Klassenzimmer in den planerischen Überlegungen der Lehrkräfte, im Hinblick auf die Rahmenbedingungen des Unterrichts, häufig als limitierender Faktor betrachtet – beispielsweise hinsichtlich der zu wählenden Unterrichtsmethodik bzw. der zu wählenden Sozialform. Ebenso wenig erforscht sind die Fragen, ob sich Veränderungen in der Raumarchitektur auf die Handlungsebene des Unterrichts auswirken und ob sich das Lehren verändert, wenn Lehrkräfte mit nach ihren Wünschen veränderten Schul- und Klassenräumen konfrontiert sind (vgl. Stadler-Altmann 2012 & 2014).
Aus der Perspektive der SchülerInnen scheinen die Schulgebäude und Klassenzimmer eine andere Rolle zu spielen, da in den deutschen Schulen die SchülerInnen in der Regel den ganzen Schultag in einem Klassenraum zubringen. Das Klassenzimmer als gebaute Umwelt hat Einfluss auf ihr Wohlbefinden und ihre Handlungen im Raum (vgl. Rittelmeyer 2010; Forster 1997). So müssen auch hier die Fragen gestellt werden, ob sich und wie sich Veränderungen in der Raumarchitektur auf die Handlungsebene des Unterrichts auswirken und ob sich das Lernen verändert, wenn SchülerInnen mit veränderten – vielleicht auch nach ihren Wünschen gestalteten – Schul- und Klassenräumen konfrontiert sind.
Veranstaltungsort ist die Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz, Gebäude D, Raum D239 /
Conference venue is the University Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz, Building D, Raum D239
Organisation: Zentrum für Lehrerbildung, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann, Dr. Lina Pilypaitytė
Rückblick zum 2. Symposium "Schulen der Zukunft"/"Schools for the Future"
Augsburg, Ralf: Lernräume der Zukunft. 18.07.2014. In: http://www.ganztagsschulen.org/de/7635.php. Zugriff am 21.07.2014.