Dr. Christian Grieshaber
Mitgliedschaften:
Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD); Arbeitskreis "Globalgeschichte"
Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (ISHD)
Mitglied der Landesjury Rheinland-Pfalz beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung)
Forschungsinteressen
Globalgeschichte im Geschichtsunterricht
Sklaverei
Bilingualer Geschichtsunterricht
Historisches Lernen in der Grundschule
Fächerverbindender Unterricht
Public History
Digitalisierung im Geschichtsunterricht
Autor für Schulbuchverlage:
seit 2014: CC. Buchner, Bamberg
seit 2016: Autor für den Friedrich-Verlag (Seelze-Velber); Geschichte lernen
seit 2020: Autor für Bergmoser & Höller KG, Aachen
Abgeschlossene Projekte
Tagung Die Sklaverei als Thema eines global orientierten Geschichtsunterrichts - ein zentraler Beitrag zur historischen und politischen Bildung?!“, 12.-13. 09. 2014, Universität Rostock) & Herausgabe eines Tagungsbandes (2016).
Vortragsreihe „Clio im Cyberspace“ Potentiale der Digitalisierung in Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik und Public History, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Laufende Projekte
Konzeption und Umsetzung eines dreisemestrigen Lehrprogramms „Studierende lernen mit SchülerInnen - Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“: Lehramtsstudierende sollen als MentorInnen für die nächste Wettbewerbsrunde im September 2020 fachdidaktisch und fachwissenschaftlich ausgebildet werden. Aufbau einer Kooperation mit der Körber-Stiftung (Hamburg), dem Bundesarchiv (Koblenz), dem Stadtarchiv (Koblenz), dem Landeshauptarchiv (Koblenz), dem Institut für Geschichte und dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) in Koblenz.
Was ist guter (global orientierter) Geschichtsunterricht? Entwicklung und Reflexion (global-) historischer Kompetenzen bei angehenden Geschichtslehrkräften durch Verknüpfung von fachdidaktischer & fachwissenschaftlicher Theorie mit der Schulpraxis (Habilitationsprojekt)
Organisation einer Tagung: „Public History in Rheinland-Pfalz“ (in Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Koblenz-Landau und dem Zentrum für Lehrerbildung in Koblenz).
Konzeption und Implementierung einer MoSAiK-Datenbank & Lehr-Lernplattform (Verfassen eines Pflichtenheftes, gemeinsame Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernplattform mit einer Koblenzer Werbeagentur, Erprobung, Implementierung des Endprodukts in der Hochschullehre)
Herausgabe eines Sammelbandes zur Vortragsreihe „Clio im Cyberspace“ Potentiale der Digitalisierung in Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik und Public History