Forschungsschwerpunkt KoMePol/MeDeCi
-
Herzlich willkommen auf den Webseiten des Forschungsschwerpunkts KoMePol/MeDeCi!
Der Forschungsschwerpunkt „Kommunikation, Medien und Politik“ untersucht die Vermittlung, Wahrnehmung und Verarbeitung politisch relevanter Diskurse. Hierfür wird traditionelle politische Kommunikationsforschung um Aspekte der individuellen Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen sowie um Aspekte neuer interaktiver Medien ergänzt. Daher arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie eng zusammen. Zudem besteht eine langjährige Kooperation mit Mitgliedern des Fachbereichs Informatik am Campus Koblenz. Der Forschungsschwerpunkt wurde von 2012 bis 2019 im Rahmen der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz gefördert. Seit 2020 wird der Forschungsschwerpunkt im Rahmen des von der Universität geförderten Innovativen Projekts „Media, Democracy and Citizens“ (MeDeCi) für zwei Jahre weitergeführt
- Meldungen
-
12.12.2021
DFG-Projekt „Negativität im Wahlkampf“ von Prof. Dr. Michaela Maier, Dr. Sebastian Stier (GESIS), Dr. Lukas Otto (Mercator-Fellow) und Dr. Fabian Thomas bewilligt
weiterlesen -
22.05.2021
DFG-Projekt „Negative Campaigning in deutschen Wahlkämpfen: Messung, Dynamik und Determinanten“ von Prof. Dr. Jürgen Maier, Dr. Corinna Oschatz und Dr. Sebastian Stier (GESIS) bewilligt
weiterlesen