Campus Landau
- Neustrukturierung
-
- NeuLand digitial | Online-Forschungsmagazin des Campus Landau

20.06.2022
Geschlechterstereotypen – und was sie mit uns machen
Im Personalmanagement wird dem Thema Diversität eine immer größer werdende Rolle zugeschrieben: Teams, die sich aus Menschen unterschiedlichen [...]
weiterlesen
13.06.2022
Integration durch Bildung
Die Kämpfe in der Ukraine halten an. Flüchtende zieht es in andere Länder – auch nach Deutschland. Unter ihnen sind Zehntausende Kinder und [...]
weiterlesen
30.05.2022
Fußballprojekt Miteinander: Wenn Spieler und Schiedsrichter ein Team sind
Gewalt gegen Schiedsrichter ist im Amateurfußball längst keine Seltenheit mehr. Immer weniger junge Menschen wollen sich deshalb in dem Bereich [...]
weiterlesen
23.05.2022
Zahl zum … Nachdenken: 6,2 Millionen
Etwa 6,2 Millionen der erwerbsfähigen Erwachsenen in Deutschland können nicht richtig Deutsch lesen und schreiben. Dabei ist für mehr als die Hälfte [...]
weiterlesen- Studienangebote
-
Was kann ich am Campus Landau studieren? Hier finden Sie eine Übersicht der vielfältigen Studienmöglichkeiten an der Universität Koblenz-Landau.
- Verwaltung
-
Wo und wie erhalte ich die UniCard - denn offiziellen Studierendenausweis? Wie, wo und bis wann muss ich mich zurückgemeldet haben? Wie setzt sich genau die Höhe meines Semesterbeitrages zusammen? Kann ich mich beurlauben lassen? Wenn ja, was muss ich hierfür tun? Im Laufe eines Studiums ergeben sich zahlreiche Fragen rund um Organisation und Formalitäten, die auf den folgenden Seiten beantwortet werden.
- UniCard: Infos & Antrag
- Fristen & Termine
- Rückmeldung
- Semesterbeitrag
- Exmatrikulation
- Adress- & Namensänderung
- Downloadcenter für Anträge und Formulare
- Beratung & Service
-
Die Universität bietet Studieninteressierten und Studierenden ein vielfältiges Beratungsangebot rund ums Studium. Einrichtungen wie das Studienbüro, Studierendensekretariat oder Prüfungsamt helfen gerne bei allen Ihren Fragen zur Bewerbung und zum Studium.
- Veranstaltungen & Termine
-
Damit der Einstieg ins Studium gelingt, gibt es am Campus Landau für Erstsemester die Orientierungstage. Die Veranstaltungen finden in der Regel in der Woche vor der regulären Vorlesungszeit statt.Neben inhaltlichen Informationen zum Studium werden hier auch ganz praktische Fragen geklärt: Wie melde ich mich für eine Lehrveranstaltung an? Wie bekomme ich eine E-Mail-Adresse der Uni? Wo gibt es etwas zu essen?
- Einrichtungen
-
Die Universitätsbibliothek Koblenz-Landau am Campus Landau versorgt ihre Leserinnen und Leser mit den für Forschung, Lehre und Studium benötigten Informationen. Sie bietet neben dem Zugriff auf lizensierte Online-Medien Zugang zum Internet und gedruckte Medien an. Während den Servicezeiten stehen alle Dienstleistungen wie Ausleihe, Beratung oder TAN-Verkauf zur Verfügung.
UniversitätsRechenzentrum in Landau
Das Rechenzentrum am Campus Landau bieten Dienste in den Bereichen Datennetze, Kommunikation, Internet, Rechnerleistung als auch technische Betreuung und Beratung für alle Studierenden und Mitarbeiter der Universität an. Es ist Ansprechpartner für verschiedene Dienste wie zum Beispiel E-Mail, WLAN, Cloud, Rechnerkennung, VPN oder eine eigene Homepage.
Zentrum für Lehrerbildung Landau
Das Zentrum für Lehrerbildung ist die Schnittstelle zwischen den Institutionen, die an der Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen beteiligt sind (Hochschule, Schule, Studienseminare). Es berät und informiert Studieninteressierte und Studierende in allen wichtigen Punkten, welche die lehramtsbezogenen Bachelor– und Masterstudiengänge betreffen.
- Termine
-
27.06.2022
Entspannter lehren | AUSGEBUCHT!
Hochschuldidaktischer Workshop: Blended-Learning-VeranstaltungOnline und im Selbststudiumweitere Informationen -
29.06.2022
Mittagsimpuls der PE: Social Media in der Wissenschaft und in der Wissenschaftskommunikation
Ein Mittagsimpuls mit Einblicken in die Funktionsweisen Sozialer Netzwerke und in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Social-Media-Nutzung für Wissenschaftler:innen.Onlineweitere Informationen -
29.06.2022
Südwestdeutsche Medientage
Die sechsten Südwestdeutschen Medientage werfen einen Blick auf die zunehmende Bedeutung direkter Kommunikation ohne den Zwischenschritt medialer Gatekeeper – und auf die Folgen für Journalismus, Politik, Gesellschaft, Kirchen und andere Organisationen. Zu Gast sind unter anderem die SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken und Prof. Dr. Christoph Neuberger.Butenschoen-Haus (Landau) und Hambacher Schloss (Neustadt an der Weinstraße)weitere Informationen -
29.06.2022
Gastvortrag Prof. Dr. Dr.h.c. Eberhard Eichenhofer: "Gleichwertige Lebensverhältnisse – Gebot, Kompetenzschranke oder Leitbild?"
Deutschland hat in Art. 72 GG die Forderung nach gleichwertigen Lebensverhältnissen formuliert. Diese Formulierung ist im internationalen Vergleich eher ungewöhnlich und sorgt zudem für andauernde Diskussionen in Wissenschaft und Politik, wie Gleichwertigkeit zu definieren und zu erreichen ist. Eberhard Eichenhofer diskutiert diese Fragen aus (sozial)rechtlicher Perspektive.AC 133weitere Informationen -
04.07.2022
AUSGEBUCHT! Escape The Lab!
Du kannst unter Zeitdruck die Nerven behalten und spannende Rätsel lösen? Dann Aufgepasst!Nawi Werkstattweitere Informationen
- Meldungen
-
21.06.2022
Auf Elbe-Expedition Schadstoffen im Gewässer auf der Spur
Seit dem 8. Juni ist der gelbe Forschungssegler „Aldebaran“ mit einem Forscherteam aus sechs Partnern auf der Elbe unterwegs auf den Spuren von Schadstoffen in Europas zwölftgrößtem Fluss. Das iES Landau – Institut für Umweltwissenschaften der Universität in Landau betreut eines der sechs Forschungsprojekte, die auf der 22 Tage und über 700 Kilometer langen Reise auf dem Boot durchgeführt werden. Auf der Reise werden rund 250 Wasser- und Sedimentproben entlang des gesamten Elbeverlaufs gesammelt.
weiterlesen -
21.06.2022
GEO-Tag der Natur: Campus Landau mit Veranstaltungen zu Lebewesen des Grundwassers mit von der Partie
Der Lebensraum Grundwasser steht am 25. Juni 2022 an gleich sieben Standorten im deutschsprachigen Raum im Fokus: Berlin, Halle, Karlsruhe, Landau in der Pfalz, Luxemburg, Rust (Baden) und Wien. Das Ziel der konzertierten Veranstaltungen im Rahmen des diesjährigen „GEO-Tages der Natur“ ist es, den Lebensraum Grundwasser und seine faszinierende Tierwelt möglichst vielen Menschen näherzubringen und einen Beitrag zur Erfassung und zum Schutz seiner Biodiversität zu leisten. Am Campus Landau wird die Arbeitsgruppe Molekulare Ökologie der Universität den Naturschutzverbänden in Landau (BUND, GNOR, NABU, NVS, POLLICHIA) den Lebensraum Grundwasser und seine Biodiversität vorstellen: Es werden Grundwasserprobennahmen durchgeführt und die Proben aufbereitet, so dass die Tiere angeschaut werden können.
weiterlesen -
20.06.2022
Science-Fair: Schülerinnen und Schüler zeigen endlich wieder ihre wissenschaftlichen Projekte
Zwei Jahre mussten Macher wie Teilnehmer der „Science-Fair“ aufgrund von Corona warten: Am vergangenen Mittwoch fand das Wissenschaftsfestival endlich wieder statt – nunmehr zum vierten Mal auf dem Campus Landau. Der Wettbewerb motiviert Schülerinnen und Schüler, sich außerhalb des Unterrichts mit eigenen Projekten Themen wissenschaftlich zu erarbeiten. Initiiert hat „Science-Fair“ das PAMINA-Schulzentrum in Herxheim. Seit 2017 wird das Festival am Campus Landau unter der Schirmherrschaft von Professor Dr. Michael Buback von der Georg-August-Universität Göttingen ausgerichtet, der Öffentlichkeit durch sein 2008 erschienenes Buch „Der zweite Tod meines Vaters“ bekannt. Über hundert Schülerinnen und Schüler zeigten in über 50 Projekten, wie faszinierend Wissenschaft sein kann.
weiterlesen -
09.06.2022
Verleihung der Thomas-Nast-Gastprofessur an Greser & Lenz
Donnerstag, 23. Juni, 18:30 im Festsaal der Bürgerstraße
weiterlesen -
09.06.2022
Bilanzierung von Emissionen im Lebensmittelsektor: Gemeinsame Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette
Ein neuer Ansatz zur Berücksichtigung der im Lebensmittelsektor verursachten Emissionen, der internationale Handelspartner mit einbezieht, könnte, so technisch er auch klingen mag, zur Erreichung der Treibhausgasreduktionsziele beitragen. Wenn die Verantwortung für die Reduzierung auf alle Länder entlang der Wertschöpfungskette eines Produkts verteilt wird, könnte dies erhebliche Auswirkungen haben, so eine jetzt in Nature Communications veröffentlichte Studie.
weiterlesen