Meldungen und Termine
- Meldungen
-
30.11.2022
Konzert des Vokalensembles in der Landauer Marienkirche
Für Sonntag, den 18. Dezember 2022, um 17 Uhr, lädt die Universitätsmusik zu einem adventlich-weihnachtlichen Konzert des Vokalensembles der Landauer Universität in der Landauer Marienkirche ein.
weiterlesen -
29.11.2022
Verleihung der Frank-Loeb-Gastprofessur an Petra Gerster
Die Journalistin und langjährige „ZFD heute-Nachrichten“-Moderatorin Petra Gerster wird für Ihre Leistung in der Vermittlung von Politik mit der Frank-Loeb-Gastprofessur 2022 ausgezeichnet. In ihrem Festvortrag am Donnerstag, 8. Dezember, 19 Uhr, im alten Kaufhaus in Landau, spricht sie über die Frage „Was und wem können wir noch glauben? Journalismus in Zeiten von Fake News.“
weiterlesen -
23.11.2022
Theaterautorin Theresia Walser im Gespräch in der ZKW-Studiobühne
Erfolgs-Theaterautorin Theresia Walser kommt nach Landau. Am Freitag, 25.11.22, spricht sie von 10-12 Uhr im Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der Landauer Universität mit Moderatorin Silke Arning für die SWR-Sendereihe „Zeitgenossen“ über ihr neues Theaterstück „Endlose Aussicht“.
weiterlesen -
23.11.2022
Praktikum im Ausland – forschen, lernen & Erfahrungen sammeln
Julian Land (23) studiert Naturschutzbiologie und Anglistik im Zwei-Fach-Bachelor an der Universität in Landau. Der Zwei-Fach-Bachelor ebnet dank fachlicher Breite und der individuellen Anpassung des Studiums an persönliche Interessen den Weg in die Berufswelt. Denn man kann zwei grundständige Studienfächer gleichberechtigt nebeneinander studieren. Durch ein sogenanntes Mobilitätsfenster können die Studierenden ein Auslandssemester, unabhängig von der Wahl der Fächer, in den Studienverlauf integrieren. Land hat sich für ein dreimonatiges, landwirtschaftlich orientiertes Praktikum in Clemson, South Carolina (USA) entschieden, wo er an der dortigen Universität geforscht hat.
weiterlesen -
17.11.2022
Studie: Pestizidrisiken auch in Naturschutzgebieten
Die Risiken, die Pflanzenschutzmittel für Insekten und andere Kleintiere in Gewässern in Schutzgebieten verursachen, sind nahezu vergleichbar mit denen in Gewässern außerhalb von Naturschutzgebieten – auch wenn die Konzentrationen von Pestiziden in Gewässern in Schutzgebieten geringer sind. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau in einer aktuellen Studie festgestellt.
weiterlesen
- Termine
- Keine Inhalte vorhanden.