Meldungen
Eine Ebene höherBundesweiter Fernstudientag
Der bundesweite Fernstudientag findet am 28. Januar 2021 statt. Die Universität Koblenz-Landau beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an dieser Aktion. Ausführlich informiert das ZFUW der Universität über die angebotenen weiterbildenden Fernstudiengänge und Kurse in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Humanwissenschaften sowie Management.
Virtuelle Info-Veranstaltungen der Debeka am Campus Landau: Fit ins Referendariat
Beamtenrecht, Beamtenbesoldung, Beamtenstatus, Ruhegehalt oder Beamtenversorgung - Wenn es ins Referendariat geht, ergeben sich rund um diese Themen viele Fragen.
EU-Projekt PHOTOPUR erfolgreich abgeschlossen: Prototyp für innovative Abwasserreinigung im Weinbau präsentiert
Das Wissenschaftskonsortium „PHOTOPUR“ hat unter der Leitung des Instituts für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau einen Prototyp entwickelt, der Abwässer im Weinbau reinigt. Dafür haben deutsche und französische Partner drei Jahre lang im Projekt „PHOTOPUR“ des EU-Förderprogramms Interreg V A „Oberrhein“ zusammengearbeitet.
Friedensakademie RLP und Evangelische Akademie der Pfalz stellen Impulspapier zum Umgang mit den Relikten des Westwalls vor
Die Ruinen des ‚Westwalls‘ sind die flächenmäßig größte materielle Hinterlassenschaft der NS-Zeit in Deutschland. Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Akademie für Krisenprävention & Zivile Konfliktbearbeitung der Universität Koblenz-Landau und die Evangelische Akademie der Pfalz haben sich in einem zweijährigen Projekt mit dem Westwall beschäftigt. Sie haben Diskursveranstaltungen organisiert, politische und zivilgesellschaftliche Akteure miteinander ins Gespräch gebracht und Anregungen zum Umgang mit dem NS-Relikt erarbeitet.
EU-Projekt zum Schutz von gefährdeten Flusskrebsen in Pfälzerwald und Nordvogesen
Krebspest, Wasserverschmutzung, Gewässerverbau oder eingeschleppte (invasive) Tierarten: Die Gründe für den Rückgang oder das Aussterben europäischer Arten sind vielfältig. Das betrifft auch den einstmals in Rheinland-Pfalz beheimateten Steinkrebs, der mittlerweile annähernd ausgestorben ist. Das neue EU-INTERREG-Projekt „Gefährdete Tierarten“ unter Beteiligung des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität in Landau will ursprüngliche Arten im Pfälzerwald und den Nordvogesen schützen.
Viele Möglichkeiten, sich für die Alma Mater zu engagieren…
Es gibt unbestritten viele Möglichkeiten, sowohl für Studierende, als auch für Alumni, sich für ihre Alma Mater zu engagieren. Studierende können sich in Fachschaften, im AStA, im StuPa und in sonstigen studentischen Initiativen und Hochschulgruppen einbringen. Ehemalige können in Mentoring-Programmen mitmachen oder in Jobtalks aus der Berufspraxis berichten, um zur Orientierung der Studierenden beizutragen, oder sich als Mitglied in den Freundeskreisen und Fördervereinen ihrer Universität oder ihres Fachbereiches engagieren, um nur einige Beispiele zu nennen. Gelegentlich wird man sogar direkt im Alumni-Referat gebraucht. So hatten vor kurzem Studierende und Alumni die Möglichkeit, ihre Verbundenheit mit der Universität durch Mitwirkung an einem Fotoshooting des Alumni-Referates zum Ausdruck zu bringen.
Ein Fach Wirtschaft für die Schulen in RLP? Von Stiftung Würth initiierte Studie zeigt positive Wirkung des Fachs in BaWü
Während in Rheinland-Pfalz Wirtschaft lediglich als Wahlfach in Realschulen plus oder im Gymnasium integriert in das Fach Sozialkunde unterrichtet wird, hat Baden-Württemberg mit dem Bildungsplan 2016 das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) für alle weiterführenden allgemeinbildenden Schulen eingeführt. Das ist einzigartig in Deutschland. Alle bisherigen Studien haben Defizite von Schülerinnen und Schülern im Bereich Wirtschaft erkannt. Welche Wirkung das Fach nun hinsichtlich der Wirtschaftskompetenz in der Sekundarstufe I zeigt, hat eine von der Stiftung Würth finanzierte Studie unter der Leitung von Professor Dr. Günther Seeber und Juniorprofessor Dr. Tim Kaiser von der Universität Koblenz-Landau evaluiert. Sowohl die Wirtschaftskompetenz als auch das Interesse für wirtschaftliche Themen stiegen deutlich, so das Ergebnis der Studie. Kann das Vorgehen in Baden-Württemberg möglicherweise als Blaupause für andere Länder und somit auch für Rheinland-Pfalz dienen?
Lehrpreis des Landes für Landauer Psychologin
Dr. Ute Waschulewski ist eine von zehn Dozierenden, die Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf mit dem „Lehrpreis Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet hat. Alle zwei Jahre ehrt das Land mit diesem Preis herausragende Leistungen und besonderes Engagement der Lehrenden an ihren Hochschulen. Die Prämierten erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, das sie im Rahmen dienstlicher Zwecke frei einsetzen können.
Innovation am Oberrhein: Vernetzungsmöglichkeiten für Unternehmen im Projekt KTUR
Ein länder- und hochschulübergreifendes Netzwerk und eine intensivere grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Mit diesem Ziel startete 2019 das von der Europäischen Union geförderte trinationale Pionierprojekt „Knowledge Transfer Upper Rhine“ (KTUR).
Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung: Frauen gehen beruflich eigene Wege
Frauen wie Männer nehmen im privaten und beruflichen Umfeld viele verschiedene Rollen ein. Die vielfältigen Rollenvorstellungen von Frauen und wie diese ihre Karriereentscheidungen und den Karriereerfolg beeinflussen, hat eine Studie der Universität Koblenz-Landau im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht. Ziel der gemeinsamen Studie war es zu verstehen, wie Frauen durch ihre berufliche Karriere navigieren und dadurch eine besser auf die Interessen und Bedürfnisse von Frauen abgestimmte Karriereförderung zu ermöglichen. In Interviews mit beruflich erfolgreichen Frauen identifizierten die Landauer Sozialwissenschaftler zahlreiche Rollen, mit denen Frauen ihre Karriere voranbringen oder die ihrem Karriereerfolg im Weg stehen können. Viele Studienteilnehmerinnen hatten den Eindruck, ihre Mutterrolle verstecken zu müssen oder in der Rolle einer Expertin nicht wirklich gehört zu werden.
Hochschulratsvorsitzender unterstützt Forderung der Senatsmitglieder nach besserer finanzieller Absicherung der Hochschulstrukturreform
Der Hochschulratsvorsitzende der Universität Koblenz-Landau, Klaus-Peter Hammer, stellt sich hinter die Forderung des Senats an das Land Rheinland-Pfalz, die geplante Hochschulstrukturreform finanziell besser abzusichern. In einem offenen Brief haben sich zuvor die Mitglieder des Senats an die Abgeordneten des rheinland-pfälzischen Landtags gewandt und konkrete Zusicherungen des Landes für die Abdeckung der absehbaren Finanzbedarfe verlangt.
Frauen in Führungspositionen für Umfrage gesucht
Aktuell sind rund drei von vier Frauen in Deutschland erwerbstätig und die Hälfte der Arbeitnehmerschaft ist weiblich. Um mehr über die Erfahrungen und Herausforderungen von Frauen im Berufsleben zu erfahren, führt die Arbeitseinheit Sozial-, Umwelt-, und Wirtschaftspsychologie der Universität Koblenz-Landau eine Studie durch, bei der insbesondere die Perspektive von Frauen in Führungspositionen untersucht wird.
Neues Hilfsangebot für Kinder von psychisch oder suchtkranken Eltern
Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken oder suchtkranken Eltern sollen künftig bessere Hilfe erhalten: Im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojektes bieten die Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche der Universität in Landau und das Pfalzklinikum neue Maßnahmen an. Ziel ist es, die psychische Gesundheit und die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Gleichzeitig sollen die Krankheitsbewältigung, die Familienbeziehung und die soziale Unterstützung der Familien gestärkt werden.
Campus Landau wird eine tragende Säule für die zukünftige Rheinland-Pfälzische Technische Universität
Die Funktions- und Strategiefähigkeit des Campus Landau für die künftige Rheinland-Pfälzische Technische Universität ist sichergestellt. Diese Zusage hat die Vizepräsidentin der Universität Koblenz-Landau, Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, gestern von Staatssekretär Dr. Denis Alt aus dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur im Rahmen des Auftakts eines umweltwissenschaftlichen Forschungsexperiments des DFG-geförderten Graduiertenkollegs SystemLink erhalten.
Startschuss für den gemeinsamen Weg zur neuen Technischen Universität in Rheinland-Pfalz
Am 6. Juli 2020 stand der Betzenberg in Kaiserslautern im Zeichen von Wissenschaft und Zusammenführung der TU Kaiserslautern (TUK) mit dem Campus Landau der Universität Koblenz-Landau. Unter dem Motto „gemeinsam startklar“ fand der offizielle Auftakt für das Neustrukturierungsprojekt statt, das zum 1. Januar 2023 die neu zusammengesetzte Technische Universität entwickeln soll.
Stellungnahme der Landauer Senatsmitglieder zur Pressemitteilung der Präsidentin vom 23.06.2020
Nach Ansicht der Landauer Mitglieder des Senats braucht auch Landau eine Zusicherung des Wissenschaftsministers zur Funktions- und Strategiefähigkeit.
Studie: Fremdenhass hauptsächlich dort, wo keine Fremden sind
Fremdenfeindliche Straftaten sind in einer Region oder einem Landkreis umso seltener, je mehr Ausländerinnen und Ausländer darin wohnen. Das ist das Ergebnis einer empirischen Studie der Universitäten Marburg, Osnabrück sowie Koblenz-Landau und des Bundeskriminalamtes (BKA). Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Social Psychology Quarterly“ erschienen.
Bericht über bundesweite Elternbefragung zu Homeschooling während der Corona-Pandemie liegt vor
Seit der coronabedingten Schließung der Schulen am 16. März 2020 ist in Deutschland Homeschooling in aller Munde. Von heute auf morgen musste Unterricht zu Hause stattfinden und Eltern sahen sich ohne Vorbereitung in der Rolle von Lehrkräften. Was diese Situation für Eltern bedeutet und wie das Unterrichten zu Hause aus ihrer Sicht funktioniert hat die bundesweite Studie HOMEschooling 2020 der Universität Koblenz-Landau untersucht. Ein Viertel der befragten Eltern sehen ihre Beziehung zu ihrem Kind durch das Homeschooling als belastet an, so ein zentrales Ergebnis. Der Bericht liegt nun vor.
Anmeldephase für Fernstudium „Patent- und Innovationsschutz“ startet
Der Schutz von Innovationen hat für Unternehmen aller Branchen eine große Bedeutung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neben ihrer fachlichen Qualifikation auch Kenntnisse im gewerblichen Rechtsschutz besitzen, sind am Markt gesucht. Die Universität des Saarlandes und die Universität Koblenz-Landau bieten gemeinsam den Fernstudienkurs „Patent- und Innovationsschutz (PATINS)“ an. Der Kurs lässt sich berufsbegleitend, familienfreundlich und zeitlich flexibel studieren und schließt nach zwei Semestern mit einem Universitätszertifikat und dem Titel „Patent- und Innovationsschutz-Manager“ ab. Anmeldeschluss ist der 15. September.
Prototyp entwickelt: Nachhaltige und abbaueffiziente Methode reinigt schädliche Abwässer aus dem Weinbau
Das Wissenschaftskonsortium „PHOTOPUR“ unter der Leitung des Instituts für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau hat in den vergangenen drei Jahren einen Prototyp entwickelt, der Abwasser reinigen soll, das bei der Reinigung von Pflanzenschutzgeräten entsteht. Mit der eingesetzten Methode, der Photokatalyse, können Winzer Zeit sparen und die Umwelt schonen.