Meldungen
Eine Ebene höherKonzert des Vokalensembles in der Landauer Marienkirche

Für Sonntag, den 18. Dezember 2022, um 17 Uhr, lädt die Universitätsmusik zu einem adventlich-weihnachtlichen Konzert des Vokalensembles der Landauer Universität in der Landauer Marienkirche ein.
Verleihung der Frank-Loeb-Gastprofessur an Petra Gerster

Die Journalistin und langjährige „ZFD heute-Nachrichten“-Moderatorin Petra Gerster wird für Ihre Leistung in der Vermittlung von Politik mit der Frank-Loeb-Gastprofessur 2022 ausgezeichnet. In ihrem Festvortrag am Donnerstag, 8. Dezember, 19 Uhr, im alten Kaufhaus in Landau, spricht sie über die Frage „Was und wem können wir noch glauben? Journalismus in Zeiten von Fake News.“
Theaterautorin Theresia Walser im Gespräch in der ZKW-Studiobühne

Erfolgs-Theaterautorin Theresia Walser kommt nach Landau. Am Freitag, 25.11.22, spricht sie von 10-12 Uhr im Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der Landauer Universität mit Moderatorin Silke Arning für die SWR-Sendereihe „Zeitgenossen“ über ihr neues Theaterstück „Endlose Aussicht“.
Praktikum im Ausland – forschen, lernen & Erfahrungen sammeln

Julian Land (23) studiert Naturschutzbiologie und Anglistik im Zwei-Fach-Bachelor an der Universität in Landau. Der Zwei-Fach-Bachelor ebnet dank fachlicher Breite und der individuellen Anpassung des Studiums an persönliche Interessen den Weg in die Berufswelt. Denn man kann zwei grundständige Studienfächer gleichberechtigt nebeneinander studieren. Durch ein sogenanntes Mobilitätsfenster können die Studierenden ein Auslandssemester, unabhängig von der Wahl der Fächer, in den Studienverlauf integrieren. Land hat sich für ein dreimonatiges, landwirtschaftlich orientiertes Praktikum in Clemson, South Carolina (USA) entschieden, wo er an der dortigen Universität geforscht hat.
Studie: Pestizidrisiken auch in Naturschutzgebieten

Die Risiken, die Pflanzenschutzmittel für Insekten und andere Kleintiere in Gewässern in Schutzgebieten verursachen, sind nahezu vergleichbar mit denen in Gewässern außerhalb von Naturschutzgebieten – auch wenn die Konzentrationen von Pestiziden in Gewässern in Schutzgebieten geringer sind. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau in einer aktuellen Studie festgestellt.
Tagung und Diskussionsabend: Vielfalt der Religionen in demokratischen Gesellschaften

Religion ist ein facettenreiches Thema und erhitzt stellenweise die Gemüter – von der Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört bis hin zu den Missbrauchsdebatten rund um die Katholische Kirche. Ob die religiöse Vielfalt aber auch bereichernd sein kann und einen wichtigen Beitrag für unser Gemeinwesen leistet, sind Fragen, die am 17. und 18. November am Campus Landau diskutiert werden. Die Institute für Evangelische und Katholische Theologie an der Landauer Universität laden zu einer internationalen Tagung und einer öffentlichen Diskussionsrunde im Rahmen ihres EU-Projekts RELIEN – Religion et Entreprise (Religion und Unternehmen) ein.
Landauer Experimentier(s)pass findet wieder statt

Wie kann ich Wasser reinigen? Wieso sind Böden so wichtig? Warum wird das Wasser allmählich sauer? Die Landauer haben Spaß am Experimentieren, das zeigt die Resonanz auf die vielen Mitmachaktionen an der Landauer Universität – Daher geht der Landauer Experimentier(s)pass, ein deutschlandweit einmaliges Projekt, endlich wieder in die nächste Runde.
EFFECT-Back: Neue Studie zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen

Für Rückenschmerzen gibt es vielfältige Ursachen. Bei 15,5% der Bevölkerung ist das Leiden chronisch und kann das Leben stark einschränken. In einer groß angelegten Studie unter der Leitung der Universität Koblenz-Landau werden nun zwei psychologische Methoden zur Behandlung von Rückenschmerzen miteinander verglichen, die sich in vorherigen Studien als besonders effektiv erwiesen haben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Studie „EFFECT-Back“ mit 1,7 Millionen Euro. Geleitet wird sie von der Landauer Professorin für klinische Psychologie und Psychotherapie Julia Glombiewski. Personen, die unter chronischen Rückenschmerzen leiden und an der Studie zur Therapie teilnehmen möchten, können sich ab sofort bewerben.
Mitmachausstellung für das Museum Viernheim: Elektrizität in all ihren Facetten

Helena Hoffmann (23) und Jaqueline Zöller (24) studieren beide Sonderpädagogik an der Universität in Landau in der Fachkombination Mathematik und Wirtschaft & Arbeit. Da sie gerne „werkeln“ und es spannend finden, Wissen auf praktischem Weg zu vermitteln, haben sie zudem das Fach Techniklehre als Schwerpunkt gewählt. „Wir beschäftigen uns im Studium viel mit Didaktik. Dabei stellt sich einem immer wieder die Frage: Wie bekomme ich bestimmte Themen so vermittelt, dass Kinder mit ihren verschiedenen Möglichkeiten Dinge begreifen können? Mit praktischen Tätigkeiten kann man Wissen sehr gut individuell vermitteln. Das passt einfach auch gut zu Sonderpädagogik“, erklären die zwei Studentinnen.
Tagung am 7./8. Oktober: Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten?
Tagung am Institut für Evangelische Theologie: Zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheorie. Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten?
Tagung Populäre Bildkulturen 7.-9. Oktober 2022
Tagung am Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
1. VERANSTALTUNG VERSCHOBEN: Hambacher Gespräche zum Thema Verschwörungstheorien

DIE ERSTE VERANSTALTUNG DER REIHE "HAMBACHER GESPRÄCHE" MUSS KRANKHEITSBEDINGT VERSCHOBEN WERDEN, DER ERSATZTERMIN WIRD VERÖFFENTLICHT, SOBALD BEKANNT. Die Hambacher Gespräche fragen in drei Veranstaltungen im Herbst, wie gefährlich Verschwörungstheorien wirklich sind – und was gegen sie hilft.
Projekt zur Digitalisierung in der Erziehungshilfe gestartet

Geschlossene Beratungsstellen, Social Distancing – die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben auch Beratungsstellen in der Erziehungshilfe vor große Herausforderungen gestellt. Wie Jugendämter & Co. mit dieser Ausnahmesituation umgegangen sind und welche passgenauen digitalen Formate in der Beratungspraxis sinnvoll sind, untersucht ein neues Projekt der Universität Koblenz-Landau unter der Leitung von Pascal Bastian, Professor für Sozialpädagogik. Das Modellprojekt mit einer Laufzeit von eineinhalb Jahren ist ein Projekt des rheinland-pfälzischen Landesjugendhilfeausschusses und wird gefördert vom rheinland-pfälzischen Familienministerium.
Youth.Europe.Music. Junge Musikerinnen und Musiker aus drei Ländern spielen für den Frieden

Jugend, Europa, Musik. Drei große Begriffe umreißen ein außergewöhnliches internationales Projekt, dessen Name auf Englisch folglich lautet: „Youth. Europe. Music.“ Das Projekt bringt junge Menschen aus Deutschland, Polen und Frankreich über Grenzen hinweg zusammen. Und das mittels der universellen Sprache der Musik: Alle musizieren in einem gemeinsamen Orchester. Sozusagen als „Weimarer Dreieck der Jugend – musikalisch belebt“.
Wenn der Klimawandel den Stöpsel zieht: Sinkt das Grundwasser, versickern Bäche und Flüsse und verschmutzen das Trinkwasser

Zunehmende Trockenheit, weniger Niederschlag, vermehrter Wasserbedarf in der Landwirtschaft – der Klimawandel macht unserem Grundwasser zu schaffen. In Deutschland und weltweit führt er regional zu sinkenden Grundwasserständen. Ist der unterirdische Wasserpegel niedrig, gelangt belastetes Oberflächenwasser aus Bächen und Flüssen vermehrt ins Grundwasser. Die Folge: Unser Trinkwasser und die Grundwasserökosysteme sind gefährdet, das Mengenproblem wird damit auch zu einem Güteproblem. Das beschreiben Forscher aktuell im Fachmagazin „Water Research“. Neue Forschungsansätze und Konzepte zur Verbesserung der Grundwasserneubildung sind dringend notwendig und müssen speziell auf die jeweiligen Regionen abgestimmt sein, so ihre Empfehlung.
Barbara Bleisch stellt im Rahmen der Vergabe des Tractatus-Preises 2022 das Buch "Meinungskrise und Meinungsbildung" von Christian Bermes vor.

Werdende Väter für Studie gesucht

Ich werde zum ersten Mal Vater! Aber was hat das für Auswirkungen auf mein Berufs- und Familienleben? Genau mit diesen Fragen und Erfahrungen von Männern beim Übergang zur Elternschaft befasst sich ein Forschungsteam der Universität Koblenz-Landau und KU Leuven (Belgien). Während sich bereits viele Studien auf werdende Mütter konzentriert haben, wird in dieser Studie speziell der Fokus auf die Perspektive von Männern während des Übergangs zur Vaterschaft gelegt. Diese Studie kann daher einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten, von der beispielsweise Arbeitgeber und werdende Eltern in Zukunft bezüglich der Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf profitieren können. Die Teilnahme an der Studie bietet werdenden Vätern auch die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Entscheidungen in dieser wichtigen Lebensphase zu reflektieren.
Wie lässt sich der Technologie- und Wissenstransfer in der trinationalen Region Oberrhein fördern?

Wie können wir Forschung und Industrie in der Oberrheinregion näher zusammenbringen und ein dynamisches und innovatives trinationales Netzwerk schaffen?
Landauer Philosophieprofessor auf Shortlist für renommierten Preis

Der Landauer Philosophieprofessor Dr. Christian Bermes steht mit seinem Buch „Meinungskrise und Meinungsbildung“ auf der Shortlist für den Tractatus-Preis des Vereins Philosophicum Lech. Insgesamt sind sieben Titel für den renommiertesten Preis für deutschsprachige Philosophie nominiert. Wer die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält, wird Anfang September verkündet. Die Preisverleihung findet am 23. September statt.
Austausch zu Digitalisierung beim Netzwerktreffen CampusSchule
Dem Thema „Digitalisierung“ widmete sich der dritte Jahresworkshop der CampusSchule. Aktuell kooperieren in dem regionalen Netzwerk 22 öffentliche Schulen in Landau und dem südpfälzischen Raum mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität in Landau. Mit dem Beitritt der Nordringschule Landau – Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen im September 2021 sind mittlerweile alle Schularten im Netzwerk vertreten. Das Netzwerk, in dem Universität und Schulen als gleichberechtigte Partner gemeinsam und kontinuierlich an wichtigen Fragen rund um Schule, Unterricht und Lehrerbildung forschen, will wissenschaftliche Erkenntnisse für eine moderne Lehrerbildung und pädagogisch-praktische Problemlösungen verbinden.