Das System Erde und seine Kipppunkte (EarthTip)

Projektgruppe EarthTip

Die fachbereichsübergreifende Projektgruppe EarthTip wurde von Prof. Dr. Michaela Maier (IKM, Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik, Fachbereich 8) & Prof. Dr. Hermann Jungkunst (iES Landau, Insitut für Umweltwissenschaften, Fachbereich 7) 2019 ins Leben gerufen. Das primäre Ziel ist einen gemeinsamen Förderantrag im Rahmen der Ausschreibung der Käte Hamburger Kollegs des BMBF (Förderlinie II: Transdisziplinäre Forschung: geisteswissenschaftliche Fragstellungen in Zusammenarbeit mit Lebens-, Natur-, Technik- oder Ingenieurwissenschaften) vorzubereiten. Das sekundäre Ziel ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit über die Fachbereichsgrenzen hinaus, zum Mensch, Bildung Umwelt der Universität zu fördern.

Das beantragte Kolleg wird von einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Fächern Anglistik, Germanistik, Kunstwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Umweltwissenschaften sowie Umweltpsychologie am Campus Landau getragen.

Am beantragten Kolleg sind damit alle vier Fachbereiche des Campus Landau beteiligt.

Beteiligte Wissenschaftler*innen
Antragsteller*innen

Studium der Germanistik/Journalistik (Bamberg); 2001 Promotion in Medienwissenschaft (Jena). Forschungsschwerpunkte: u.a. Kommunikation fragiler wissenschaftlicher Evidenz (z.B. in Medizin und Natur- und Umweltwissenschaften). U.a. Leiterin der Interdisziplinären Forschungsgruppe „Umwelt" der Universität Koblenz-Landau; ehemalige Co-Sprecherin des DFG-Schwerpunktprogramms 1409 „Wissenschaft und Öffentlichkeit". Mitglied u.a. in der Expertengruppe „Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter" der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), in den wissenschaftlichen Beiräten des „Wissenschaftsbarometer Schweiz" sowie „Wissenschaftskommunikation.de".

Homepage

Studium der Geographie (Tübingen); 2004 Promotion in Agrarwissenschaften (Hohenheim); 2009 Habilitation in Physischer Geographie (Göttingen). Sein persönlicher interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt ist es die Funktion der Biodiversität bei biogeochemischen Austauschprozessen zu ergründen. Er ist gegenwärtig geschäftsführender Leiter des iES Landau, Instituts für Umweltwissenschaften und Herausgeber des Journal of Plant Nutrition and Soil Science. Desweiteren ist er Sprecher des BMBF Verbundprojekts PRODIGY, welche zu biodiversitätsabhängigen Kippunkten in Westamazonien forscht. Sein interdisziplinäres Interesse und Wissen hat er als ehemaliges assoziiertes Mitglieds in das Deutsche Komitees für Nachhaltigkeitsforschung (DKN) in Future Earth einbringen können.

Homepage

Einschlägige Vorarbeiten der Antragsteller*innen
  • Maier, M. / Guenther, L. / Ruhrmann, G. et al. (2018): Kommunikation ungesicherter wissenschaftlicher Evidenz – Herausforderungen für Wissenschaftler, Journalisten und Publikum. In: Janich, N. & Rhein, L. (Hgg.) Unsicherheit als Herausforderung. Zur Forschungspraxis und ihrer Reflexion in Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften (S. 94-111). Frankfurt: Lang.
  • Maier, M. / Rothmund, T. / Retzbach, A. et al. (2014): Informal Learning through Science Media Usage. Educational Psychologist, 49, (2), 86-103.
  • Metag, J. / Maier, M. / Füchslin, T. et al. (2018): Between Active Seekers and Non-Users: Segments of Science-related Media Usage in Switzerland and Germany. Environmental Communication, 12, (8),1077-1094.
  • Post, S. & Maier, M. (2016): Stakeholders' rationales for representing uncertainties of biotechnological research. Public Understanding of Science, 25, (8), 944-960.
  • Retzbach, A. & Maier, M. (2015): Communicating Scientific Uncertainty: Media Effects on Public Engagement with Science. Communication Research, 42, (3), 429-456.
  • Lal, R. / Smith, P. / Jungkunst, H.F. et al. (2018): The carbon sequestration potential of terrestrial ecosystems. Journal of Soil and Water Conservation 73: 145A – 152A.
  • Jungkunst, H.F. / Meurer, K.H.E. / Jurasinski, G. et al. (2018): How to best address spatial and temporal variability of soil-derived nitrous oxide and methane emissions. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 181: 7-11.
  • Sylvester, S.P. / Heitkamp, F. / Jungkunst, H.F. et al. (2017): Relict high-Andean ecosystems challenge our concepts of naturalness and human impact. Scientific Reports 7: 3334.
  • Zona, D. / Janssens, I.A. / Jungkunst, H.F. et al. (2013): N2O fluxes of a bio-energy poplar plantation during a two years rotation period. GCB - Bioenergy 5: 536–547.
  • Jungkunst, H.F. (2010): Arctic thaw. Nature Geoscience 3: 306 – 307.
  • Hochschulpakt: Interdisziplinäre Forschungsgruppe (IFG) Umwelt, Sprecherin, 2011-2021.
  • DFG-Projekt: Verstehen fragiler und kontroverser wissenschaftlicher Evidenz in Medien- und Rezipientenframes am Beispiel von TV-Wissenschaftsmagazinen, PI, mit Uni Jena, 2009-2011 (SPP 1409)
  • DFG-Projekt: Kommunikation wissenschaftlicher Evidenz im Bereich der Nanotechnologie und ihre Wirkung auf Medienrezipienten, PI, mit Uni Jena, 2011-2013 (SPP 1409)
  • DFG-Projekt: Kommunikation biowissenschaftlicher Evidenz und ihre Rezeption, PI, mit Uni Jena, 2013-2016 (SPP 1409)
  • BMBF: PRODIGY: PROcess-based management of DIversity Generates sustainability, Sprecher, mit Unis Berlin (FU), Hamburg, Hannover, Kassel, Bonn, 2019–2022.
  • DBU: Ökosystemdienstleistungen von Blühstreifen-Komplexen in intensiv genutzten Agrarlandschaften im Rheingraben, Co-PI, 2018–2020.
  • BMBF: CARBIOCIAL: Carbon sequestration, biodiversity and social structures in Southern Amazonia: models and implementation of carbon-optimized land management strategies, Co-Sprecher, 2011-2016.
  • DFG-Graduiertenkolleg 2360 SystemLink – Crossing Boundaries: Propagation of in-stream environmental alterations to adjacent terrestrial Ecosystems, Co-PI, 2019-2024.
Einschlägige Vorarbeiten der beteiligten Kolleg*innen
  • Albert, G. (2016): Diskutieren vor Publikum. In: Jianhua Zhu / Jin Zhao / Michael Szurawitzki (Hgg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses, Shanghai 2015. Bd. 3: Beziehungsgestaltung durch Sprache – Diskurs und Politik – Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – Die Poetizität der Sprache – Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – Kontrastive Textologie. Frankfurt a.M.: Lang (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 22), 149-153.), 315-338.
  • Albert, G. (2018): Garten, gärtnern, Gardening – Sprachliche und kulturelle Differenzierungen. In: Lothar Bluhm / Markus Schiefer Ferrari / Christoph Zuschlag (Hgg.): „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. Baden-Baden: Tectum (=LBKS ‒ Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte 1.

  • Albert, G. (2019): „Lassen nicht ausreden, hören nicht zu, unsachlich, emotional….. Wahnsinnig schlecht, ich möchte abschalten!!!!“ Emotion und emotional in Wissenschaftssprache und Alltagsdiskurs. In: Stefan Hauser / Martin Luginbühl / Susanne Tienken (Hgg.): Mediale Emotionskulturen. Bern: Lang (= Sprache in Kommuni-kation und Medien 12), 19-37.

  • Becker, R. (2011): Der menschliche Standpunkt. Perspektiven und Formationen des Anthropomorphismus, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann (Philosophische Abhandlungen, Bd. 103).  

  • Becker, R. (2013): Lebenswelt und Mathematisierung. Zur Phänomenologie der Übergänge, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7,2, 235-253.
  • Becker, R. (2014): Zahl und Bedeutung. Die Mathematisierung der Kultur, in: Archiwum Historii Filozofii i Myśli Społecznej. Archive of the History of Philosophy and Social Thought 59, 305-318.

  • Becker, R. (2016): Kulturelle und natürliche Tatsachen, in: Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 28. September – 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Kolloquienbeiträge, hrsg. v. Michael Quante, Hamburg, 743-752.
  • Becker, R. (2019): Thesen zur prekären Verbindlichkeit der Wissenschaft, in: Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität, hrsg. v. Michaela Bauks, Christian Bermes, Thomas M. Schimmer, Jan Georg Schneider u. Marion Steinicke, Bielefeld, 71-82.    

  • Becker, R. (2019): Zahlen – Vom Mythos zum Logos und zurück, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 44,1, 45-60.
  • Butter, S. (2007): Literatur als Medium kultureller Selbstreflexion. Literarische Transversalität und Vernunftkritik in englischen und amerikanischen Gegenwartsromanen aus funktionsgeschichtlicher Perspektive. Trier: WVT.

  • Butter, S. (2013): Kontingenz und Literatur im Prozess der Modernisierung: Diagnosen und Umgangsstrategien im britischen Roman des 19.-21. Jahrhunderts. Tübingen: Gunter Narr.

  • Butter, S. (2018): „Riskante Körper: Der zeitgenössische amerikanische Medizinthriller als Gattung der Risikokommunikation über Biopolitik.“ In: Eva von Contzen, Tobias Huff & Peter Itzen (Hgg.). Risikogesellschaften: Literatur- und Geschichtswissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript. 245-266.

  • Flanagin, A. J. / Winter, S. / Metzger, M. J. (2018): Making sense of credibility in complex information environments: The role of message sidedness, information source, and thinking styles in credibility evaluation online. Information, Communication, & Society. Advance online publication. doi:10.1080/1369118X.2018.1547411. 

  • Haßler, J. / Maurer, M. / Oschatz, C. (2016): So gut wie sicher? Die Darstellung der Ungewissheit klimawissenschaftlicher Erkenntnisse durch Wissenschaft, Massenmedien und Politik. In G. Ruhrmann, S. H. Kessler & L. Guenther (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit (S. 122-142). Köln: Halem Verlag.

  • Haßler, J. / Maurer, M. / Oschatz, C. (2019): What you see is what you know: The influence of involvement and eye movement on online users’ knowledge acquisition. International Journal of Communication13. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/10937.

  • Oschatz, C. (2018): Wissen im Wandel. Eine Studie zum Einfluss der Klimaberichterstattung auf den klimapolitischen Wissenserwerb der Rezipienten. Wiesbaden: Springer VS.

  • Oschatz, C. / Maurer, M. / Haßler, J. (2019): Learning from the news about the consequences of climate change: An amendment of the cognitive mediation model. Journal of Science Communication, 18 (02), A07.  https://doi.org/10.22323/2.18020207 .

  • Oschatz, C. / Maurer, M. / Haßler, J. (2015): Klimawandel im Netz. Die Digitalisierung von Informationskanälen und ihre Folgen für die Öffentlichkeit. In: O. Hahn, R. Hohlfeld & T. Knieper (Hrsg.): Digitale Öffentlichkeiten (S. 149-163). Konstanz: UVK.

  • Schneider, J. G. (2016): Sprache – Bild – Text. Ein linguistisch-semiotischer Überblick. In: Gabriela Scherer / Steffen Volz (Hgg.): Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Trier: WVT (= KoLA 15), 11-33.

  • Schneider, J. G. (2017): Medien als Verfahren der Zeichenprozessierung. Grundsätzliche Über­­legungen zum Medienbegriff und ihre Relevanz für die Gesprächsforschung. In: Gesprächs­for­schung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 18 (2017), 34-55.

  • Schneider, J. G. (2018): Medialität. In: Frank Liedtke / Astrid Tuchen (Hgg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: J. B. Metzler, 272-281.

  • Schneider, J. G. & Stöckl, H. (Hgg.) (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Halem.

  • Stadtler, M. / Winter, S. / Scharrer, L. / Thomm, E. / Krämer, N. / Bromme, R. (2017): Selektion, Integration und Evaluation: Wie wir das Internet nutzen, wenn wir uns über Wissenschaft informieren wollen. Psychologische Rundschau, 68, 177-181. doi:10.1026/0033-3042/a000361

  • Winter, S. (2020): Do anticipated Facebook discussions diminish the importance of argument quality? An experimental investigation of attitude formation in social media. Media Psychology, 23, 79-106. doi:10.1080/15213269.2019.1572521 
  • Winter, S. & Krämer, N. C. (2016): Who’s right: The author or the audience? Effects of user comments and ratings on the perception of online science articles. Communications – The European Journal of Communication Research, 41, 339-360. doi:10.1515/commun-2016-0008

  • Winter, S. / Krämer, N. C. / Rösner, L. / Neubaum, G. (2015): Don’t keep it (too) simple: How textual representations of scientific uncertainty affect laypersons’ attitudes. Journal of Language and Social Psychology, 34, 251-272. doi: 0.1177/0261927X14555872

 

 

  • Becker, R. Wissenschaftliches Netz­werk (DFG) Morphologie als wissenschaftliches Paradigma. Zur Aktualität eines naturphilosophi­schen Begriffs (BE 5692/2-1) 

  • Butter, S.Mitbegründerin des internationalen Forschungsnetzwerkes „Scales of Home in Today’s Europe“ (https://www.scalesofhome.eu/)

  • Schneider, J. G. & Kauerzt A.: Zur Medialität des Physikunterrichts: Eine empirische Studie zur didaktischen Nutzung von Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Multimedialität, DFG 

  • Winter S. 2009-2013: Mitarbeit im DFG-Schwerpunktprogramm "Wissenschaft und Öffentlichkeit"

  • Winter, S. 2015-2018: DFG-Projekt: „The Social Side of News: Einstellungsbildung und -äußerung in sozialen Netzwerkseiten unter Einfluss von Impression Motivation“