Meldungen
Meldungen
-
Vortrag von Vertr.-Prof. Dr. Barbara Pusch
-
Vortrag von Prof. Dr. Lisa Rosen und Janine Fißmer
-
Digitaler Selbstlern-Kurs WiSe 20/21
-
Vortrag von Prof. Dr. Lisa Rosen/Janine Fißmer
-
Imagebroschüre FB5
-
Informationen für Erstsemester im WS 2020/21
-
Personalpolitische Offenheit gegenüber zugewanderten Auszubildenden
- Isa Hübel als Gastvortragende bei der Fachtagung des Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BiBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
-
„Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas" - Prof. Dr. Gisela Kammermeyer wirbt DFG-Projekt ein
-
Der Landeslehrpreis geht an unsere Kollegin Dr. Ute Waschulewski
-
Prof. Dr. Anja Wildemann stellt beim WEL-Symposium Ergebnisse zum Home Schooling während Corona vor
- Prof. Dr. Anja Wildemann hat auf dem diesjährigen World Education Leadership Symposium weitere Forschungsergebnisse Ihrer Befragung von Eltern zur Lern-Situation zu Hause während der coronabedingten Schließung der meisten Schulen im Frühjahr 2020 vorgestellt.
-
Susanne Spieker (IAEW, AB Heterogenität) war an der Organisation zweier digitaler Veranstaltungen im Rahmen der "Reconnecting EERA-week" beteiligt.
-
Bewilligtes DFG-Projekt von Prof. Dr. Miriam Leuchter: "PFKiNaT"
-
Stellungnahme der Landauer Senatsmitglieder zur Pressemitteilung der Präsidentin vom 23.06.2020
-
Landauer Bildungsforschung in der WELT
- Die Tageszeitung DIE WELT berichtet über Ergebnisse einer Befragung von über 4000 Eltern zum "Home Schooling" während der Corona-Pandemie, die von Anja Wildemann und Ingmar Hosenfeld durchgeführt wurde.
-
Projekt WelT
- Seit dem 01.03.2020 wird das Projekt WeLT (Webbasierte Lerntools in der Lehrerbildung) im Rahmen der Qulitätsoffensive Lehrerbildung gefördert
-
Prof. Dr. Christian Bermes Gast bei Bundespräsident Steinmeiers Grundsatzrede zur neuen politischen Streitkultur
- Am 17.10. hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Einladung des Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Norbert Lammert, eine Grundsatzrede zu dem Thema: „Demokratie unter Druck - Für eine neue politische Streitkultur“ gehalten. Professor Dr. Christian Bermes vom Institut für Philosophie am Campus Landau nahm als geladener Gast an der Veranstaltung teil.
-
Dr. Frank Bernhard Behr an Nationale Pädagogische Dragomanov Universität Kiew eingeladen
- Im Rahmen des Forschungsprojekts "Studienverhalten in den Sprachwissenschaften. Eine Studie zu den Praktiken im Studium" wurde Dr. Frank Bernhard Behr an die Nationale Pädagogische Dragomanov Universität eingeladen.
-
Philosophisches Projekt in die Förderlinie Originalitätsverdacht der VolkswagenStiftung aufgenommen
- Hate Speech, Fake News oder Filterblasen: Ein neues Forschungsprojekt an der Universität Koblenz-Landau untersucht, was Meinungen angesichts der Verunsicherungen durch technische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen für die menschliche Orientierung noch bedeuten können. Das Projekt von Philosophieprofessor Dr. Christian Bermes ist von der VolkswagenStiftung in die Förderlinie „Originalitätsverdacht“ aufgenommen worden und wird mit 66.900 Euro gefördert.
-
Nachrufe: Professor Dr. Hans H. Reich
-
Neuer Studierendenaustausch mit Italien
Außerdem in diesem Bereich
-
Vortrag von Vertr.-Prof. Dr. Barbara Pusch
-
Vortrag von Prof. Dr. Lisa Rosen und Janine Fißmer
-
Digitaler Selbstlern-Kurs WiSe 20/21
-
Vortrag von Prof. Dr. Lisa Rosen/Janine Fißmer
-
Imagebroschüre FB5
-
Informationen für Erstsemester im WS 2020/21
-
Personalpolitische Offenheit gegenüber zugewanderten Auszubildenden
- Isa Hübel als Gastvortragende bei der Fachtagung des Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BiBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
-
„Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas" - Prof. Dr. Gisela Kammermeyer wirbt DFG-Projekt ein
-
Der Landeslehrpreis geht an unsere Kollegin Dr. Ute Waschulewski
-
Prof. Dr. Anja Wildemann stellt beim WEL-Symposium Ergebnisse zum Home Schooling während Corona vor
- Prof. Dr. Anja Wildemann hat auf dem diesjährigen World Education Leadership Symposium weitere Forschungsergebnisse Ihrer Befragung von Eltern zur Lern-Situation zu Hause während der coronabedingten Schließung der meisten Schulen im Frühjahr 2020 vorgestellt.
-
Susanne Spieker (IAEW, AB Heterogenität) war an der Organisation zweier digitaler Veranstaltungen im Rahmen der "Reconnecting EERA-week" beteiligt.
-
Bewilligtes DFG-Projekt von Prof. Dr. Miriam Leuchter: "PFKiNaT"
-
Stellungnahme der Landauer Senatsmitglieder zur Pressemitteilung der Präsidentin vom 23.06.2020
-
Landauer Bildungsforschung in der WELT
- Die Tageszeitung DIE WELT berichtet über Ergebnisse einer Befragung von über 4000 Eltern zum "Home Schooling" während der Corona-Pandemie, die von Anja Wildemann und Ingmar Hosenfeld durchgeführt wurde.
-
Projekt WelT
- Seit dem 01.03.2020 wird das Projekt WeLT (Webbasierte Lerntools in der Lehrerbildung) im Rahmen der Qulitätsoffensive Lehrerbildung gefördert
-
Prof. Dr. Christian Bermes Gast bei Bundespräsident Steinmeiers Grundsatzrede zur neuen politischen Streitkultur
- Am 17.10. hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Einladung des Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Norbert Lammert, eine Grundsatzrede zu dem Thema: „Demokratie unter Druck - Für eine neue politische Streitkultur“ gehalten. Professor Dr. Christian Bermes vom Institut für Philosophie am Campus Landau nahm als geladener Gast an der Veranstaltung teil.
-
Dr. Frank Bernhard Behr an Nationale Pädagogische Dragomanov Universität Kiew eingeladen
- Im Rahmen des Forschungsprojekts "Studienverhalten in den Sprachwissenschaften. Eine Studie zu den Praktiken im Studium" wurde Dr. Frank Bernhard Behr an die Nationale Pädagogische Dragomanov Universität eingeladen.
-
Philosophisches Projekt in die Förderlinie Originalitätsverdacht der VolkswagenStiftung aufgenommen
- Hate Speech, Fake News oder Filterblasen: Ein neues Forschungsprojekt an der Universität Koblenz-Landau untersucht, was Meinungen angesichts der Verunsicherungen durch technische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen für die menschliche Orientierung noch bedeuten können. Das Projekt von Philosophieprofessor Dr. Christian Bermes ist von der VolkswagenStiftung in die Förderlinie „Originalitätsverdacht“ aufgenommen worden und wird mit 66.900 Euro gefördert.
-
Nachrufe: Professor Dr. Hans H. Reich
-
Neuer Studierendenaustausch mit Italien