Projektdesign
In einem Experimental- und Kontrollgruppendesign wird eine Teilstichprobe von Lehrkräften (N=20) zur Nutzung von Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht fortgebildet, während die andere Hälfte (N=20) ihren Unterricht ohne zusätzliche Fortbildung durchführt. Neben den Einstellungen zu Mehrsprachigkeit, Erfahrungen und Motivation aller teilnehmenden Lehrkräfte (N=40), werden die Sprachbewusstheit der Schüler(innen) als abhängige Variable mithilfe des Elizitationsverfahrens M-Spra (Wildemann et al., 2016) sowie kognitive Grundfähigkeiten (CFT 20-R) und Sprachkompetenz (profilanalytisches Verfahren Tulpenbeet) als Hintergrundvariablen erfasst. Auf diese Weise sollen mögliche Zusammenhänge zwischen Intervention, Unterricht und Schülerleistungen analysiert werden.
Die Datenerhebung erfolgt an drei Messzeitpunkten:
MZP I (Pretest): Lehrkräfte: Demographische Daten, Einstellungen zu Mehrsprachigkeit, Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Motivation SchülerInnen: kognitive Grundfähigkeiten, Sprachkompetenzen im Deutschen, demographische Daten, Motivation |
MZP II (Posttest): Lehrkräfte: Einstellungen zu Mehrsprachigkeit, Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Motivation SchülerInnen: Sprachbewusstheit, Motivation |
MZP III (Follow-up): Lehrkräfte: Einstellungen zu Mehrsprachigkeit, Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Motivation SchülerInnen: Sprachbewusstheit, Motivation |