Die Zukunft des MINT-Lernens: Digitale Lernumgebungen in Sachunterricht (DiLeSaM) |
 |
Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita (FinK) |
 |
Erfassung und spielbasierte Förderung des physikbezogenen Verständnisses von Kindern im Vorschulalter im Lernbereich Statik (BauSpiel) |

|
Struktur fachspezifischer professioneller Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und ihre differenziellen Effekte auf die Qualität von mathematischen Lehr-Lern-Situationen im Kindergarten und den Kompetenzzuwachs von Kindern (WILMA) |
|
Lernangebote zu Zahnrädern und Getrieben in der Kita im Rahmen von Guided Play und Überprüfung ihrer Lernwirksamkeit (ZaLePlay) |
 |
Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore: Forschungsorientierte Verknüpfung von Theorie und Praxis in der MINT-Lehramtsausbildung |
 |
SINUS und FoKuS Hand in Hand |
 |
Early Steps into Science (EASI-science) |


|
MINTeinander - Implementierung des Spiralcurriculums Magnetismus und Entwicklung weiterer Einheiten als Spiralcurriculum |
 |
Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen der Eingangsstufe im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts (ProEarlyScience) |
 |
Naturwissenschaftlich-technisches Lernen im Übergang von Kindergarten zur Grundschule (NaWi 4-8) |
 |