Publikationen/Vorträge
Vorträge
2014:
- Wildemann/Bien (2014) „Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit“, Vortrag beim 1.
Treffen der Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und Sprachliche Bildung am 25.02.2014, Hamburg - Wildemann (2014) „Wenn ich ein Papagei wäre, würde ich drei Sprachen lernen…Sprachen in Gesellschaft und Unterricht, Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Einführung in DaF und DaZ an der Universität Wien am 14.05.2014, Wien (Österreich)
- Wildemann/Bien/Akbulut (2014) „Die Sprache muss die Norm sein“ – Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik, Sektion 12: Spannungsverhältnisse: Deutsch als Zweitsprache und die Normen und Normalitäten des (Deutsch-)Unterrichts am 09.09.2014, Basel (Schweiz)
- Bien/Akbulut (2014) „Metasprachliche Interaktionen in multilingualen Lernsettings“ - Vortrag im Rahmen des Workshops Ausbildung von Sprachbewusstheit in mehrsprachigen Kontexten beim Kick-Off-Meeting der Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und Sprachliche Bildung am 07.11.2014, Hamburg
2015:
- Wildemann (2015) „Sichtbare Sprachbewusstheit“ – Vortrag auf der 18. Grazer Tagung DaF/DaZ & Sprachdidaktik am 06.06.2015, Graz (Österreich)
- Bien/Akbulut (2015) „Transfererscheinungen in Erzählungen von Kindern mit russischer und türkischer Herkunftssprache“ – Vortrag auf der 19th Conference on Literacy, Section Multlingualism, Plurilingualism, Literacy in Different Script Cultures am 15.07.2015, Klagenfurt (Österreich)
- Wildemann (2015) „Wenn die Erstsprache die Zweitsprache ist, oder umgekehrt!?“, Vortrag auf der Tagung Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF und DaZ, Panel III: Unter „Fremden“ und „Zweiten“. Begriffsexplorationen am 12.09.2015, Wien (Österreich)
- Wildemann/Bien/Akbulut (2015) „Metasprachliche Interaktionen in multilingualen Lernsettings“ - Vortrag im Rahmen des Workshops Ressource Sprachbewusstheit auf der
2. Tagung des Forschungsschwerpunktes Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit am 30.10.2015, Hamburg - Wildemann (2015) „Sprachbewusstheit und Sprachkompetenzen bei mehrsprachigen Grundschülerinnen und Grundschülern“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung an der Universität Hamburg am 24.11.2015 in Hamburg.
- Durchführung des Symposions „Sprachliche Heterogenität – Schülerkönnen und Lehrerdenken. Forschungserkenntnisse und Perspektiven auf Schule und Unterricht“ mit Vorträgen von Bien, Huxel, Ricart Brede/Maak, auf der DGfE-Kongress in Göttingen.
2016:
- Wildemann/Bien/Akbulut (2016) „Entwicklungsstände von Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit“ – Vortrag auf der Tagung MehrSpracheN am 18.02.2016, Panel I: Mehrsprachen und Erwerbsprozesse, München (i.V.)
- Wildemann/Bien/Akbulut (2016) "Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachlichen Lernsettings als Prädikator für Sprachbewusstheit und deren Bedeutung für sprachliches Lernen im Deutsch-, Fremd- und Herkunftssprachenunterricht", Workshop Transfer, 22.04.2016, Essen.
2017:
Publikationen:
-
Akbulut, Muhammed, Bien-Miller, Lena & Wildemann, Anja: Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbewusstheit.In: Zeitschrift fuer Grundschulforschung: Bildung im Elementar- und Primarbereich. 10,2017/2. 2017. 61-74.
- Mündliche Sprachkompetenzen in Schulstufe 3 - eine vergleichende Studie zu diskursiven und morphosyntaktischen Fähigkeiten von Lernenden des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. In: Zielsprache Deutsch 44, 2 (2017), S. 39-59 (zusammen mit Muhammed Akbulut und Lena Bien-Miller).
- Akbulut, M./Bien, L./Reich, Hans H./Wildemann, A. (2015): Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings – ein Projekt zur Sprachbewusstheit im Grundschulalter. In: ide: Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Die lebensweltliche Mehrsprachigkeit der SchülerInnen im Bildungskontext besser nutzen. Heft 4, S. 119-128.