Barbara Hoch
Dissertationsprojekt
Grundschulunterricht als Ort der Konstruktion sprachlicher Differenz und der interaktiven Verhandlung sprachbezogener Positionierungen von Schülerinnen und Schülern - eine multiperspektivische Studie
Betreuung: Prof. Dr. Anja Wildemann
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- gesellschaftliche und schulische Mehrsprachigkeit, insbesondere unter soziolinguistischer Perspektive
- Sprache und Macht
- Linguistic Landscapes, Linguistic Schoolscapes
- interaktionsanalytische Untersuchung von (Grundschul-)Unterricht
- Unterrichtsbeobachtung und Fokussierte Lernbeobachtung
- Sprachbildung und Sprachförderung
- Lehrkräfteprofessionalisierung im Kontext sprachlich-kultureller (Super-)Diversität
Projekt MoSAiK - Teilprojekt Heterogenität und Mehrsprachigkeit (HuM) (2016-2023)
Das Projekt MoSAiK (Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung) verfolgt das Ziel, gegenwärtige Anforderungen von Schule und Unterricht in der universitären Lehrer*innenbildung aufzugreifen und Lehramtsstudierende praxisbezogen in ihrer Kompetenzentwicklung zu fördern und zu stärken.
Das Teilprojekt Heterogenität und Mehrsprachigkeit (HuM) ermöglicht angehenden Lehrkräften aller Schulformen und Fächer den Erwerb einer praxisbezogenen Zusatzqualifikation im Handlungsfeld Sprachbildung/Mehrsprachigkeit/Deutsch als Zweitsprache.
Teilprojekt- und Zertifikatsleitung HuM: Prof. Dr. Anja Wildemann
wiss. Mitarbeit und Zertifikatskoordination HuM: Barbara Hoch, M.A.
Zertifikat Heterogenität und Mehrsprachigkeit
Der interdisziplinär ausgerichtete Zertifikatslehrgang Heterogenität und Mehrsprachigkeit (HuM) bietet Studierenden aller Lehrämter die Möglichkeit, ihr professionelles Profil für zukünftige Herausforderungen in Schule und Unterricht zu stärken. Er bereitet angehende Lehrkräfte gezielt und praxisbezogen auf Anforderungen vor, die mit den individuellen sprachlichen und kulturellen Erfahrungen, Voraussetzungen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern einhergehen.
Details zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf unserer Homepage.
Anfragen zum Zertifikatslehrgang bitte an:
HuM-Zertifikat (at) uni-landau.de
Zum Abspielen des Films bitte auf das Bild klicken. Sie werden zu YouTube weitergeleitet.
https://www.youtube.com/watch?v=millV5dGD5k
Projekt KiSs - KinderSprache stärken (06/2016-12/2019)
Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen
Im Fokus von KiSs steht die Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Deutschen als Schlüsselqualifikation für Lernen, Schulerfolg und gesellschaftliche Integration. KiSs eröffnet Lehramtsstudierenden am Campus Landau die Chance, ihre professionellen Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auszubilden und weiterzuentwickeln. Kinder und Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen erhalten systematische Unterstützung in ihrer zielsprachlichen Entwicklung und profitieren von individuell abgestimmter Sprachförderung.
Das Projekt KiSs ist Ende 2019 ausgelaufen.
Nähere Informationen zu KiSs finden Sie auf unserer Homepage.
Anfragen zu KiSs bitte an:
KiSs (at) uni-landau.de
KiSs wird im Rahmen der Initiative „Spracherwerb stärken - Lehramtsstudierende gewinnen“ durch den Stifterverband gefördert und ist Teil des Netzwerks „Stark durch Diversität: Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehrerausbildung“.