Studium / Lehre
Aktuell führt der Arbeitsbereich Experimentalsemester durch. Hier finden Sie das Informationsblatt zu den Veranstaltungsformaten des Arbeitsbereichs Grundschulpädagogik im Sommersemester 22
Entnehmen Sie Regelungen für die Lehre in anderen Arbeitsbereichen, Instituten oder Fachbereichen deren Homepages - die jeweiligen Modulverantwortlichen stehen im Modulhandbuch.
Übersicht
Neuere Informationen sind grau unterlegt, Allgemeines zu den Studienbedingungen finden Sie weiter unten.
! ACHTUNG geänderte Anmeldefristen für Prüfungen ab dem Sommersemsester 2022 im AB Grundschulpädagogik !
Diese Information betrifft die Prüfungen der Grundschubildung Modul 1, Modul 2, Modul 5, Modul 7 und Modul 10.
Anmeldephasen:
Sommersemester: 15.-31.05.
Wintersemester: 15.-31.12.
Sich für Prüfungen anmelden, Prüfungen durchführen und Prüfungen ablegen, ist eine Amtshandlung, d.h es gibt dafür Richtlinien und Fristen, die für alle gelten. Das bedeutet, es gibt ohne Attest keine Ausnahmen für Nachmeldungen, Erlasse, alternative Durchführungen oder sonstige Sonderbehandlung..
Die Liste der offenen Masterarbeitsplätze finden Sie hier
Beachten Sie bitte die Problemanzeige zum Wintersemester 20/21 und Informationen zu den Modulen 1 und 4, deren Vorlesung und Klausur jeweils neu konzipiert wurden.
Die Vorlesungen 2.2, 5.1, 7.1 und 10.1 finden bis auf weiteres digital statt und können dadurch jedes Semester angeboten werden.
Die M1-Klausur findet am 05.08.2022 statt. Informationen finden Sie hier.
Informationen zu Modul 7 Prüfungen finden Sie hier.
Informationen zur E-Klausur des Modul 2 GSB finden Sie im OLAT Kurs „M2 E-Klausur im SoSe2022“ unter folgendem Link: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3446538529
OLAT-Zugang zur Vorlesung Modul 2.2 ist frei, Sie finden den Kurs unter "Modul-2.2"
OLAT-Zugang zur Vorlesung Modul 7.1 ist frei, Sie finden den Kurs unter "Vorlesung 7.1 SSE"
- Aktuelle Prüfungseinteilungen
- Allgemeine Informationen zur Grundschulbildung
- Anwesenheitsregelungen Grundschulpädagogik. Bitte beachten Sie: Ende Semester werden alle TN mit regulärer Teilnahme in den Seminaren verklipst als TE. Dies dauert allerdings bis zu 14 Tage. In den Vorlesungen reicht der Vermerk ZU,
- Basisliteratur mit Literaturlisten für die Module 2 und 7 und 10 des Faches Grundschulbildung. Weitere Basisliteratur entnehmen Sie den Lehrveranstaltungen,
- Datenschutzerklärung und Information dazu für die Module.
- Fachschaft
- Formblatt Anzeige Terminüberschneidung Prüfungen/Lehre
- Freier Workload allgemeine Informationen
- Freier Workload Informationen Modul 2.2
- Freier Workload Informationen Modul 7.1
-
Genehmigung wissenschaftlicher Erhebungen an rheinland-pfälzischen Schulen. Für das vereinfachte Genehmigungsverfahren wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen finden Sie auf der Homepage der JGU Mainz eine Handreichung mit Beispielunterlagen,
- Masterarbeit - Vorgaben Studierende, die sich für einen Masterplatz interessieren, müssen den BA abgeschlossen haben. Die Masterarbeit ist den Betreuenden digital abzugeben.
- Modulhandbuch für das Fach Grundschulbildung Im Bachelor und Master of Education am Campus Landau bis und mit Sommersemester 2019 nichtamtliche Lesefassung
- Modulhandbuch für das Fach Grundschulbildung Im Bachelor und Master of Education am Campus Landau ab Wintersemester 19/20 nichtamtliche Lesefassung
- Modulhandbuch für das Fach Grundschulbildung Im Bachelor und Master of Education am Campus Landau ab Sommersemester 20 nichtamtliche Lesefassung. Die Wahlmöglichkeit in der Prüfungsform M7 und M10 entfällt (Ausnahmen s. Infoblatt).
- Organisation Arbeitsbereich
-
Orientierungshilfe zum Verfassen wissenschaftlicher (Abschluss-)Arbeiten im Fach Grundschulbildung – Sprache „ImPOSSIBLE“
- Prüfungsmodalitäten für die Modulabschlussprüfungen im Bachelor und im Master
- Prüfungsprotokoll Modul 7
- Selbstevaluation schriftliche Arbeiten. Bitte beachten Sie auch die Prüfungsmodalitäten.
- Testsammlung