Studium / Lehre
Klipsen Sie sich wie gewohnt ein und beachten Sie die üblichen Belegfristen.
Aktuell finden keine Präsenzveranstaltungen statt. Der Vorlesungsbeginn des Wintersemesters wurde auf den 02.11.2020 verschoben. Hier sehen Sie das Informationsblatt zu den Veranstaltungsformaten des Arbeitsbereichs Grundschulpädagogik im Wintersemester 20/21.
Entnehmen Sie Regelungen für die Lehre in anderen Arbeitsbereichen, Instituten oder Fachbereichen deren Homepages - die jeweiligen Modulverantwortlichen stehen im Modulhandbuch.
Übersicht
Neuere Informationen sind grau unterlegt, Allgemeines zu den Studienbedingungen finden Sie darunter.
Infoblatt zu den Modul 7 Prüfungen im Wintersemester 2020/21.
Informationen zur mündlichen Modulabschlussprüfung (M 7) im WS 2020-21 bei Frau Prof. Dr. Wildemann finden Sie in OLAT in folgendem Ordner "M-7-Prüfungen".
Infoblatt zu den Modul 10 Prüfungen im Wintersemester 2020/21.
Infoblatt Problematik Überschneidung M1 und M3 Klausur
E-Klausurtermine im Wintersemester 2020/21:
Modul 1: 16.02.2021
Modul 2: 26.03.2021
Modul 4 (BiWi): 30.03.2021
Modul 10: 26.02.2021
Die Liste der offenen Masterarbeitsplätze finden Sie hier
Beachten Sie bitte die Problemanzeige zum Wintersemester 20/21 und Informationen zu den Modulen 1 und 4.
Die Vorlesungen 2.2, 5.1, 7.1 und 10.1 finden bis auf weiteres digital statt und können dadurch jedes Semester angeboten werden.
- Aktuelle Prüfungseinteilungen
- Aktuelle Vorsprechungstermine für die Prüfungen
- Allgemeine Informationen zur Grundschulbildung
- Angebote für BA-Grundschulstudierende im Rahmen des freien Workloads
- Anwesenheitsregelungen Grundschulpädagogik. Bitte beachten Sie: Ende Semester werden alle TN mit regulärer Teilnahme in den Seminaren verklipst als TE. Dies dauert allerdings bis zu 14 Tage. In den Vorlesungen reicht der Vermerk ZU,
- Basisliteratur mit Literaturlisten für die Module 2 und 7 und 10 des Faches Grundschulbildung. Weitere Basisliteratur entnehmen Sie den Lehrveranstaltungen,
- Datenschutzerklärung und Information dazu für die Module 5.4 und 10.4
- Fachschaft
- Formblatt Anzeige Terminüberschneidung Prüfungen/Lehre
- Freier Workload allgemeine Informationen
- Freier Workload Informationen zu den Modulen 2.2 und 7.1
-
Genehmigung wissenschaftlicher Erhebungen an rheinland-pfälzischen Schulen. Für das vereinfachte Genehmigungsverfahren wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen finden Sie auf der Homepage der JGU Mainz eine Handreichung mit Beispielunterlagen,
- Masterarbeit - Vorgaben Studierende, die sich für einen Masterplatz interessieren, müssen den BA abgeschlossen haben. Die Masterarbeit ist den Betreuenden digital abzugeben.
- Modulhandbuch für das Fach Grundschulbildung Im Bachelor und Master of Education am Campus Landau bis und mit Sommersemester 2019 nichtamtliche Lesefassung
- Modulhandbuch für das Fach Grundschulbildung Im Bachelor und Master of Education am Campus Landau ab Wintersemester 19/20 nichtamtliche Lesefassung
- Modulhandbuch für das Fach Grundschulbildung Im Bachelor und Master of Education am Campus Landau ab Sommersemester 20 nichtamtliche Lesefassung. Die Wahlmöglichkeit in der Prüfungsform M7 und M10 entfällt (Ausnahmen s. Infoblatt).
- Organisation Arbeitsbereich
-
Orientierungshilfe zum Verfassen wissenschaftlicher (Abschluss-)Arbeiten im Fach Grundschulbildung – Sprache „ImPOSSIBLE“
- Prüfungsmodalitäten für die Modulabschlussprüfungen im Bachelor und im Master
- Prüfungsprotokoll Modul 7
- Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit - Vorgaben
- Selbstevaluation schriftliche Arbeiten. Bitte beachten Sie auch die Prüfungsmodalitäten.
- Testsammlung