»Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung«

5. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE am 1./2. Juli 2022

 

LogoDGfE

Lokales Organisationskomitee: Pascal Bastian (Landau), Erika Gericke (Siegen), Anja Hackbarth (Mainz), Benedikt Hopmann (Siegen), Sina-Mareen Köhler (Aachen), Andreas Köpfer (Freiburg), Lisa Rosen (Landau), Josef Strasser (Landau) unter Mitarbeit des lokalen Tagungsteams: Megan Benoit (Landau), Julia Friedrich (Landau), Isa Hübel (Landau), Jerome Mitchell (Landau)

forbilt-logo-klein.png

In Zusammenarbeit mit dem Profilbildungsprojekt des Fachbereichs 5 der Universität Koblenz-Landau „Forschung zu Bildung in der Transformation“ (ForBilT)

 

Das Tagungsprogramm ist ab sofort online abrufbar

 

Überblick

 

Aktuelles

Liebe Kolleg:innen,

Die Tagung wird vollständig in Präsenz geplant. Änderungen sind, vor dem Hintergrund der gegenwärtigen dynamischen Pandemielage, möglich und werden den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt. Eventuell wird es eine Option geben, auch vereinzelt digitale Beitragsformate zu integrieren

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Interesse und freuen uns, Sie im Juli 2022 bei der Tagung begrüßen zu können.

Herzliche Grüße,

Pascal Bastian (Landau), Erika Gericke (Siegen), Anja Hackbarth (Mainz), Benedikt Hopmann (Siegen), Sina-Mareen Köhler (Aachen), Andreas Köpfer (Freiburg), Lisa Rosen (Landau), Josef Strasser (Landau) unter Mitarbeit des Landauer Tagungsteams: Megan Benoit (Landau), Julia Friedrich (Landau), Isa Hübel (Landau), Jerome Mitchell (Landau)

 

Allgemeine Informationen

Werden Verhältnissetzungen von Inklusion und Exklusion in der erziehungswissenschaftlichen Forschung thematisiert, werden zugleich Grenzen aufgerufen. Die Arbeitsgemeinschaft Inklusionsforschung in der DGfE hat als Ziel, einen Ort zu schaffen, an dem die Bedeutung von Inklusion in Forschung und Lehre über die (teil-)disziplinären Grenzen hinweg diskutiert werden kann. Im Rahmen der 5. Jahrestagung der AG sollen diese und weitere Grenzen, aber auch Grenzüberschreitungen sowie damit zusammenhängende her- bzw. stillstellende wie transformierende Praktiken in der erziehungswissenschaftlichen Inklusionsforschung ins Zentrum gerückt werden.

Auf der Tagung „Crossing Boundaries – Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung“ steht die Frage im Zentrum, wie Grenzen in verschiedenen Zugängen von Inklusionsforschung hergestellt, methodologisch und methodisch bearbeitet, aufgeweicht oder auch verfestigt werden. Die Tagung soll dabei Raum bieten auszuloten, welche Grenzen zur Konturierung von Inklusionsforschung notwendig sind, um den Forschungsgegenstand zu bestimmen bzw. empirisch erfassbar zu machen sowie ein präzises konzeptionelles Begriffsrepertoire zu entwickeln und zu verwenden. In diesem Zuge kann die eigene Forschung auch selbstkritisch in den Blick genommen werden. Eigene Reflexionen zur Inklusionsforschung zu teilen, ermöglicht so das Crossing Boundaries als gemeinsame Grenzüberschreitungen.

Reflexionen zur eigenen Situiertheit, methodischer und methodologischer, disziplinärer und kategorialer Grenzen und Grenzüberschreitungen sowie zur Macht von Grenzen werden in im Rahmen von Forschungswerkstätten, Themenforen/Symposia und Posterpräsentationen vorgenommen und thematisiert.

 

Call for Papers 

Die PDF-Datei des Call for Papers können Sie hier entnehmen.

 

Anmeldung

www.conftool.com/dgfe-inklusionsforschung2022 (Anmeldungen sind noch bis 15.06.22 möglich)

 

Tagungsprogramm 2022

https://www.conftool.com/dgfe-inklusionsforschung2022/sessions.php (Änderungen vorbehalten)

 

Unterkunft

Wir freuen uns, Sie auf unserer Tagung begrüßen zu dürfen!

Als Unterkunftsmöglichkeiten empfehlen wir die unten stehenden Hotels. Wir verfügen hier über Kontingente, die von den Teilnehmenden unter dem Stichwort „Crossing Boundaries“ selbst abgerufen werden können. Die Tagungsteilnehmer:innen können somit telefonisch buchen, die gewünschte Zimmerkategorie wählen und zahlen dann selbst vor Ort. Die Kontingente sind begrenzt.

 

Hotel Amelie (30.06.-02.07.2022)

https://amelie-landau.de/

Amelie Hotel & Appartements
Otto-Kießling-Straße 2, 76829 Landau in der Pfalz
Tel:  +49 (0) 6341 – 26 74 733

Email: hotel@amelie-landau.de

Abruf bis zum 30.05.2022 möglich

 

Hotel SOHO (30.06.-02.07.2022)

https://soho-landau.de/

Marie-Curie-Straße 7, 76829 Landau in der Pfalz
Tel: +49 (0) 6341 / 14 19 60
Email: post@soho-landau.de

Abruf bis zum 15.05.2022 möglich

 

Kontakt

inklusion2022@uni-landau.de

Raum-und-Langeplan

Raumplan/Ihr Weg zu uns

 Alle Informationen zur Anfahrt entnehmen Sie bitte hier.