Ringvorlesung »Mensch und Raum«

Ringvorlesung_Bild_Poster

PDF-Download

 

In welchen Fragen berühren sich Erziehungswissenschaft, Philosophie und Architektur? Bei welchen Erkenntnisinteressen gibt es Berührungspunkte? Um dies auszuloten, begegnen sich im Sommersemester 2021 die Landauer Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau und die Architekturfakultät der Technischen Universität Kaiserslautern im Rahmen der Ringvorlesung „Mensch und Raum“. Dies geschieht in Aussicht einer gemeinsamen Zukunft in der zum 1. Januar 2023 durch Umbildung entstehenden Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität in Kaiserslautern und Landau.

Das gesellschaftliche Miteinander und die Entwicklung des Individuums, so eine Grundannahme, ist ebenso von pädagogischen, philosophischen und psychologischen Aspekten geprägt wie von den wahrnehmbaren Qualitäten des gegebenen, gestalteten und gebauten Raums.

Ringvorträge, donnerstags:


24. Juni 2021: LandauMenschundRaum_Becker
Ralf Becker, Philosophie (UKL):
Menschliche Räume: Natur, Landschaft, Kultur

Lars Hopstock: Landschaftsarchitektur (TUK):
Vegetationsbilder: städtische Repräsentationen von Natur

PDF-Download

 

1. Juli 2021: KaiserslauternMenschundRaum_Wildemann
Anja Wildemann, Grundschulpädagogik (UKL):
(Un)Sichtbare Sprachen im öffentlichen Raum
Helmut Kleine-Kraneburg, Baukonstruktion II und Entwerfen (TUK):
(Un)Sichtbare Architekturen im öffentlichen Raum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PDF-Download

 

 

08. Juli 2021: LandauMenschundRaum_Bastian       
Pascal Bastian, Sozialpädagogik (UKL):
Kinderschutzurteile im häuslichen Umfeld. Zur Partizipation menschlicher und
nicht-menschlicher Akteur*innen bei unangekündigten Hausbesuchen durch das Jugendamt

Max Otto Zitzelsberger, Tektonik im Holzbau (TUK):
Partizipative Architekturen – Konzepte räumlich Aneignung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PDF-Download

 

 

15. Juli 2021: KaiserslauternMenschundRaum_vanGorp
Angelo Van Gorp, Historische Erziehungs- und Bildungsforschung (UKL):
Die Bedeutung eines spatial turn in der historischen Bildungsforschung

Matthias Schirren, Geschichte und Theorie der Architektur (TUK):
Bildungsbau und Baubildung. Zu einer Pädagogik der Architektur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PDF-Download