Phänomen Leben. Zugänge – Perspektiven – Ausblicke

 

Tagung Graduiertenschule Herausforderung Leben


Phänomen Leben. Zugänge – Perspektiven – Ausblicke
26. – 28. Juni 2019
Landau in der Pfalz


Butenschoen-Haus Landau

 


Mittwoch, 26. Juni 2019

14:00 Begrüßung
14:30 Kathrin Franz: Diaspo vs. tenguistes
14:50 Steeve Ferron: Verbal Strategies of categorization between Vegans and
Freegans/Opportunivores
16:00 Danka Radjenović: „Stellen wir uns vor…“: Zur Rolle der erdichteten
Naturgeschichte bei Wittgenstein
16:20 Dr. Jan Müller: „Erinnerungen zu einem bestimmten Zweck“: Was genau
exemplifizieren eigentlich „erdichtete Bemerkungen zur Naturgeschichte
des Menschen“?
18:00 Abendessen
19:30 Prof. Dr. Alois Pichler: Wittgenstein über den religiösen Glauben: Nichtkognitiv
und doch kognitiv

 

 

Donnerstag, 27. Juni 2019

10:00 Dr. Caruso Giovanna: Leib und Vulnerabilität 1
10:20 Dr. Sylvaine Gourdain: Leib und Vulnerabilität 2
11:30 Charlotte Knowles: Isolation, Authenticity and Relationality in Being and
Time
11:50 Anne Kirstine Rønhede: Is Inauthentic Disclosure (Necessarily) Untruth?
13:00 Mittagessen
14:30 Franziska Neufeld: Heideggers Philosophie als Urwissenschaft: Von
der Theorie zum Leben
14:50 Karl Kraatz: Vom Leben zur Theorie: Die Methode von Heideggers
Philosophie
16:00 Agustina Sforza: Verschiedene Seinsweisen, verschiedene Todesbezüge.
Heidegger über das Verenden von Tieren
16:20 Dr. Christian Sternad: „An den Grenzen der Phänomenologie: ‚Tier’
18:00 Abendessen
19:30 Dr. Francesco Valerio Tommasi: Auf die Lebenswelt und in der
Lebenswelt. Die Geschichte der Philosophie aus phaenomenologischer
Sicht

 

 

Freitag, 28. Juni 2019

10:00 Prof. DDr. Markus Enders: Der philosophische Transzendenz-Begriff -
seine etymologische Bedeutung, allgemeine Bestimmung, philosophischen
Anwendungsbereiche und deren systematische Relevanz und Grundzüge
seiner Geschichte in der Philosophie der Neuzeit
11:30 PD Dr. Annette Hilt: Vom Sagen und Mit-teilen. Zur Affektivität von
Begegnung
11:50 Dr. Chiara Pasqualin: Eine Sprache vor der Sprache? Zum Primat des
„Pathischen“ bei Lévinas
13:00 Mingyu Wang: Die Möglichkeit der Evidenz als Selbstgegebenheit. Zum
Husserls Evidenzbegriff im Kontext der Psychologismuskritik
13:20 Sihan Wu: Die Möglichkeit der Evidenz als Selbstgegebenheit. Im Kontext
der Schelers Philosophie