leben.denken
leben.denken
Begrüßung
27. Mai
13:30 Uhr
Prof. Dr. Christian Bermes
& Vorträge finden statt im Empfangssaal Rathaus Landau
Stefanie Kiewitt - Neuro-Enhancement und Selbstgestaltung. Überlegungen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit psychopharmakologischen Substanzen
Anna Magdalena Schaupp - Das Einhandeln: Eine Phänomenologie des Gebrauchs
Albert Sperber - Das gute Leben denken
Josephine Geisler - Musik als Gegenstand der (Selbst-)Erkenntnis
Kristin Wenzel - Zur Wahrnehmbarkeit der Stille als leibliches Phänomen
Giovanna Caruso - Heideggers Theorie der Kunst – die ästhetische Erfahrung als besondere Möglichkeit für den Menschen
Sonja Deppe - Moment und Dauer – Welche Rolle spielt in unserer Wirklichkeit die Zeit?
Henrike Lerch - Das "Urphänomen des Lebens" und die Philosophie. Cassirers ambivalentes Verhältnis zur Lebensphilosophie
Boris Schörnig - Beschleunigung und Depression
Aline Schmitt - Der Leib und die Phantasterey – Kant über Hypochondrie
Dominic Harion - Vom Leben erzählen. Leiblichkeit und fiktionale Identität
Juliane Keusch - Zwischen Logos und Leben – zur problematischen Verbindung von Intentionalität und Leiblichkeit
Ilona Mader - Metafiktionalität als Mittel der De-Konstruktion
Katharina Block - „Treffpunkt Welt“ – Zum menschlichen Leben in Weltverhältnissen
Sebastian Edinger - Weltverhältnisse als Rollenverhältnisse? Plessners anthropologischer Rollenbegriff und Adornos Kritik des Rollenbegriffs
Kim Heinze - Überlegungen zum moralischen Status der nicht-menschlichen Natur