Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
-
Herzlich Willkommen am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft!
-
Das Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft besteht aus fünf erziehungswissenschaftlichen Arbeitsbereichen:
- Arbeitsbereich:
Heterogenität - Arbeitsbereich:
Erziehungs- und Bildungsphilosophie - Arbeitsbereich:
Historische Erziehungs- und Bildungsforschung - Arbeitsbereich:
Professionalisierung und Organisationsentwicklung - Arbeitsbereich:
Interkulturelle Bildung - Arbeitsbereich (alt, ab 01.06.2019 eigenständiges Institut):
Betriebspädagogik und Personalentwicklung
- Arbeitsbereich:
-
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
FB 5: Erziehungswissenschaften, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Bürgerstr. 23
D-76829 Landau
-
Wichtige Informationen:
Mit Wirkung zum 01.06.2019 treten im Rahmen der Umstrukturierung des Fachbereichs 5 die folgenden Änderungen in Kraft:
Das vormalig "Institut für Erziehungswissenschaft" genannte Institut wurde in "Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft" umbenannt.
Der vormalig als Arbeitsbereich 5 bezeichnete Arbeitsbereich "Betriebspädagogik und Personalentwicklung" (Prof. Dr. Klaus Götz, Prof. Dr. Jendrik Petersen) gehört nicht mehr dem Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft" an, sondern bildet ein eigenständiges Institut im Fachbereich 5.
Der Arbeitsbereich "Interkulturelle Bildung" (Prof. Dr. Norbert Wenning), der vormals dem Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter angehörte, gehört jetzt zum Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft.In der Übergangsphase der Aktualisierung der Institutshomepages wird der vormalige Arbeitsbereich 5 (Betriebspädagogik und Personalentwicklung) noch auf den Seiten des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft geführt. Für den neuen Arbeitsbereich 5 (Interkulturelle Bildung) wird auf die Seiten des Instituts für Bildung im Kindes- und Jugendalter verlinkt.
-
Das Institut betreut in der Lehre die Studienschwerpunkte/-fächer
Bildungswissenschaften mit besonderer Betonung der Bachelor-Module 1 und 2 sowie des Master-Moduls 6
Erziehungswissenschaften (Allgemeine Erziehungswissenschaft) sowie die Studienrichtungen Betriebspädagogik/ Personalentwicklung (Bachelor und Master) und das Wahlpflichtfach Digitale Bildung & E-Learning
-
Die Schwerpunkte der Forschung liegen in den Bereichen
Historische und systematische Erziehungswissenschaft/Bildungsphilosophie
Heterogenät
Schulentwicklung und ProfessionalisierungPersonal-, Organisations- und Managemententwicklung
-
Die Vertretung des Gesamtinstituts erfolgt durch die kollegiale Leitung. Ihr gehören gegenwärtig folgende Personen an: Prof. Dr. Josef Strasser (geschäftsführenden Leiter), Prof.'in Dr. Lisa Rosen (stellvertr. geschäftsf. Leiterin), Vertr.-Prof.'in Dr. Barbara Pusch, Prof. Dr. Angelo Van Gorp, Vertr.-Prof. Dr. Peter Dietrich, Prof. Dr Norbert Wenning, Dr. Frank Behr (Vertreter für den Mittelbau), Frau Isa Hübel (Vertreterin für den Mittelbau), N.N. (studentisches Mitglied), N.N. (studentisches Mitglied). Die kollegiale Leitung vertritt die Gesamtinteressen des Instituts.
-
Der geschäftsführende Leiter ist gegenwärtig:
- Prof. Dr. Josef Strasser
-
- Bürgerstr. 23, 3. OG, Zimmer 181, D-76829 Landau
- +49 (0)6341 280-32503
- strasser at uni-landau.de
-
Die stellvertretende geschäftsführende Leiterin ist derzeit:
- Univ.-Prof. Dr. Lisa Rosen
-
- Thomas-Nast-Str. 44, R. 105
- +49 06341 280 31 480 Telefon
- rosen at uni-landau.de