Ilona Weyrauch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Bürgerstr. 23, 3. OG, Zimmer 203, D-76829 Landau
- 1993 — 2003 Studium: Lehramt + Erziehungswissenschaft (Landau)
- 1997 — 2017 Rheinland-pfälzischer Schuldienst
- seit 2006 Dozentin in der Lehrer*innenweiterbildung, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
- seit 2006 Mitglied der Steuergruppe ‚‘Kinder singen und musizieren’. Ministerium für Bildung, Rheinland-Pfalz
- seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Professionalisierung und Organisationsentwicklung (Landau)
Wintersemester 2021/2022
- BiW 1.3: Lernen in einem differneznierten und individualisierten Unterricht unter Einbeziehung von digitalen Lehr/Lernformaten
- BiW 2.3: Lehrer*innensprache — wie durch gezielte Stimm- und Spracheinsatz die Kommunikation im Unterricht gelingt
- BiW 2.3: Unterricht effektiv schriftlich vorbereiten - von der Jahresplanung zur konkreten Planung einer Unterrichtsstunde
- Musikalische Kompetenzen von Kindern im Grundschulalter. Dissertationsprojekt.
- Digitale Lehre Musik. Befragung von Hochschuldozierenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum digitalen Sommersemester 2020 (Freiburg, Landau, Passau, Salzburg, Bern).
-
Bernhofer, Andreas; Brunner, Georg; Hammerich, Helen; Krämer, Oliver; Mommartz, Sabine; Schellberg, Gabriele; Weyrauch, Ilona (2021): Musik-Hochschullehre neu denken zwischen Digitalität und Präsenz. Ergebnisse einer Zukunftswerkstatt. In: Diskussion Musikpädagogik (92), S. 37-45.
-
Brunner, Georg; Schellberg, Gabriele; Weyrauch, Ilona; Bernhofer, Andreas; Mommartz, Sabine (2021): Musikpädagogik (digital) unterrichten an Universitäten. Eine Studie zur Akzeptanz digitaler Hochschullehre während der Pandemie im Vergleich zur Vor- und Nach-Corona-Zeit. In: Diskussion Musikpädagogik (92), S. 46-48.
- Weyrauch, Ilona (2021). Assessment in Music Education: Theory, Practice and Policy. In: Beiträge Empirischer Musikpädagogik (12), S. 1-3. Abrufbar unter: https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/208.
- Brunner, Georg; Weyrauch, Ilona; Schellberg, Gabriele; Bernhofer, Andreas; Mommartz, Sabine (2021):Teaching music (education) digitally in comparison to pre and post corona times at universities. DOI 10.13140/ RG.2.2.14609.76643
- Ackel-Eisnach, Kristina; Behr, Frank; Göhringer, Jennifer; Merkert, Alexandra; Mitchell, Jerome; Strasser, Josef; Weyrauch, Ilona (2019). Angehende Lehrkräfte auf Gespräche mit Eltern vorbereiten: der Einsatz videographierter Fälle. Posterpräsentation auf der Tagung „Kommunikation im Lehramt – Methodenvielfalt und Konzepte“ an der Universität Leipzig, Leipzig (09.03.2019).
- Weyrauch, Ilona (2018):Von Fröschen, Fischen und Seepferdchen — Falten und aktives Musikhören in einer inklusiven Klasse. In: Weyrauch, Oliver; Smieja, Birgit (Hrsg.): Fächerübergreifender Grundschulunterricht. Beiträge aus Theorie und Praxis. Peter- Lang-Verlag, Berlin.Weyrauch, Ilona; Weyrauch, Oliver: Musikunterricht in der Grundschule — Situation in Rheinland-Pfalz. In: Musikunterricht aktuell 2017 (5), S. 33-34.
- Weyrauch, Ilona; Weyrauch, Oliver: Prinzessinnen und Prinzen aus 1001 Nacht. "Scheherazade" von Nikolai Rimski-Korsakov hören. In: Grundschule Musik 2013 (67), S. 13-17.
- Weyrauch, Ilona; Weyrauch, Oliver: Von fluchenden Feen und Dornenhecken. Ein Mittelalterrocklied. In: Grundschule Musik 2012 (64), S. 36-38.
- Weyrauch, Ilona (2011): Projekt MuKo - Musikalische Kompetenzen von Kindern im Grundschulalter. In: Kathrin Ruhl (Hg.): Das Poster in der Wissenschaft. Zum Stellenwert des Posters in der Nachwuchsförderung am Beispiel der Universität Koblenz-Landau. Giessen: Verlag Johannes Herrmann.
- Weyrauch, Ilona; Weyrauch, Oliver (2007): Musizieren wie im Orient. In: Herbert Günther (Hg.): Bausteine zur Sprachförderung. Schiller, Goethe und die Feuerwehr; mit über 70 Kopiervorlagen. Weinheim, Basel: Beltz.