AB Heterogenität

Herzlich Willkommen auf der Website des Arbeitsbereichs Heterogenität!
 
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Mitgliedern, den Forschungsbereichen und -projekten sowie dem Studienangebot des Arbeitsbereichs. 

Aktuelle Informationen zu Sprechzeiten finden Sie unter Aktuelles:


8. Dezember 2022: Digitale Veranstaltung: Rassismuskritik in Schule und Erziehungswissenschaft. Was war? Was ist? Was muss noch kommen? Zeit für eine Bilanz!

Nähere Infos finden Sie unter Aktuelles.


WiSe 2022/2023: Digitale Vortragsreihe „(Neue) Grenzziehungen und -verhandlungen in Migrationsgesellschaft und Schule im Kontext aktueller Fluchtmigrationen“

Im Rahmen der Vortragsreihe thematisieren und analysieren wir mit Expert:innen aus Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis Formen der schulischen Diskriminierung sowie des Otherings entlang (neuer) natio-ethno-kultureller Grenzziehungen im Kontext aktueller Fluchtmigrationen. Im Fokus stehen Anforderungen an und Herausforderungen für diskriminierungskritische Schulentwicklungs- und Professionalisierungsprozessen sowie die erziehungswissenschaftliche (Flucht-)Forschung. Die Vortragsreihe wird gemeinsam organisiert von Vertret.-Prof.in Ellen Kollender und Prof.in Dorothee Schwendowius (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg). Nähere Infos finden Sie unter Aktuelles.


 

AKTUELLES

Teamfoto AB1, Stand 08.08.2022

Die Lehre und Forschung im Arbeitsbereich Heterogenität wird gegenwärtig von Jutta Borutzki, Emily Greifzu, Ellen Kollender und Christopher Horne (von links nach rechts) sowie Jasmin Goldhausen und Aslı Polatdemir (nicht im Bild) vorangetrieben. Susanne Spieker (rechts im Bild) hat den Arbeitsbereich zum Wintersemester 2022 verlassen.

Team

Schwerpunkte in der Lehre

 

Lehre und wiss. Arbeiten

Schwerpunkte in der Forschung

 

FORSCHUNG

Kontaktadresse

 

Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
FB 5: Erziehungswissenschaften, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
AB 1: Heterogenität
Bürgerstr. 23
D-76829 Landau

Sekretariat

 

Frau Jutta Borutzki

Raum: 1. OG, Zimmer 119
Tel.: +49 (0)6341 280-34200
Fax: +49 (0)6341 280-43201

E-Mail: 

Derzeit kein Parteienverkehr

Öffnungszeiten für Studierende: Mo – Do, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr, Freitags geschlossen

 

 

 KONTAKT