Aktuelles
Wintersemester 2022/2023
Sprechstunden
- Termine für die Sprechstunde von Frau Vertr.-Prof. Dr. Ellen Kollender können über E-Mail vereinbart werden.
- Termine für die Sprechstunde von Herrn Christopher Horne können über den digitalen Sprechstundenaushang auf OpenOLAT vereinbart werden.
- Termine für die Sprechstunde von Frau Aslı Polatdemir können über E-Mail vereinbart werden.
- Termine für die Sprechstunde von Frau Jasmin Goldhausen können über E-Mail vereinbart werden.
- Öffnungszeiten des Sekretariats (Frau Jutta Borutzki) für Studierende: Mo bis D0, 09:00 bis 11:00 Uhr, Freitags geschlossen
Aktuell finden keine Sprechstunden von Frau Prof. Dr. Anne-Christin Schondelmayer und Safa Mohammad statt. Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat, Frau Borutzki, oder eine Person aus dem wissenschaftlichen Team des Arbeitsbereichs.
Digitale Veranstaltung: Rassismuskritik in Schule und Erziehungswissenschaft. Was war? Was ist? Was muss noch kommen? Zeit für eine Bilanz!
Durch zivilgesellschaftliche Proteste gegen rassistische Übergriffe und Anschläge in Deutschland wie in anderen Ländern ist in den letzten Jahren eine zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit für Rassismus entstanden. Auch von schulischen Akteurinnen und in (erziehungs-)wissenschaftlicher Forschung werden rassistische Strukturen, Diskurse und Praktiken in Schule und Schulpädagogik zunehmend thematisiert und problematisiert sei es im Rahmen von Diskussionsveranstaltungen, Forschungsprojekten, neuen Fortbildungskonzepten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder Unterrichtsmaterialien. Was ist bisher und gerade in den letzten Jahren passiert? Wie lassen sich diese Entwicklungen einordnen und bewerten? Welche Strukturen sind notwendig, um Rassismuskritik nachhaltig in der Schule und Schulpädagogik zu verankern? Und welche weiteren Interventionen braucht es, um eine rassismuskritische Perspektive und solidarische Handlungsansätze in Wissenschaft und Bildungspraxis langfristig zu etablieren?
Im Anschluss an die Ringvorlesung „Rassismuskritische Schule 2021|2022“ möchte das Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik diese und weitere Fragen, unterstützt durch Each One Teach One (EOTO) e.V., gemeinsam mit Akteurinnen aus Schule, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren. Die Veranstaltung findet in Lautsprache mit Verdolmetschung in deutscher Gebärdensprache (DGS) statt.
Wann: 08.12.2022, 16 bis 20 Uhr
Programm finden Sie hier
Anmeldung unter: https://netzwerkrassismuskritik2022.eventbrite.de
Digitale Vortragsreihe „(Neue) Grenzziehungen und -verhandlungen in Migrationsgesellschaft und Schule im Kontext aktueller Fluchtmigrationen“
Im Rahmen der Reihe thematisieren und analysieren wir mit Expert:innen aus Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis Formen der schulischen Diskriminierung sowie des Otherings entlang (neuer) natio-ethno-kultureller Grenzziehungen im Kontext aktueller Fluchtmigrationen. Im Fokus stehen Anforderungen an und Herausforderungen für diskriminierungskritische Schulentwicklungs- und Professionalisierungsprozesse sowie die erziehungswissenschaftliche (Flucht-)Forschung. Die Vortragsreihe wird gemeinsam organisiert von Vertret.-Prof.in Ellen Kollender und Prof.in Dorothee Schwendowius (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg). Zum Programm der Vortragsreihe gelangen Sie hier.
Sommersemester 2022
Für ihr Projektseminar „Diskriminierungssensible Gestaltung von Bildungsprozessen und -institutionen im Horizont aktueller Fluchtmigration(en)“ wurde Vertret.-Prof.in Ellen Kollender mit dem Lehrpreis der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Landau ausgezeichnet.